Keine Sorge: Ich habe nicht vor in diesem Beitrag das gesamte Jahr 2023 zusammenzufassen. Mir geht es nur um einen Ăberblick, was ich hier im eBildungslabor gestaltet und veröffentlicht habe und was wichtige Projekte fĂŒr mich waren. Ich schreibe das zum einen aus eigenem Interesse. Zum anderen kann der Beitrag dir vielleicht fĂŒr einen Ăberblick helfen oder um einen bestimmten Inhalt schnell zu finden. AuĂerdem sind ein paar Zahlen dabei – und die sind vielleicht auch fĂŒr andere Menschen zur Orientierung und Einordnung spannend.
Mit den Zahlen geht es dann auch direkt los …
- Zahlen, Zahlen, Zahlen:
- Ich habe auf meiner eBildungslabor-Website im Jahr 2023 bisher 90 Inhalte veröffentlicht. (Ich hĂ€tte deutlich weniger geschĂ€tzt und war von dieser Zahl ĂŒberrascht). Ăber das Jahr waren sie recht gleichmĂ€Ăig verteilt. Eine LĂŒcke ist nur im Juli, da war Urlaub.
- Rund drei Viertel der veröffentlichten Inhalte waren Blogbeitrage.
- Die Edumail haben aktuell 6.458 Menschen abonniert. Ich habe (inklusive der Dezember-Mail) insgesamt 9 Edumails verschickt
- Ich besitze 65 Domains (die ich dringend mal ausmisten muss). Ich schÀtze, dass nur ca. auf der HÀlfte davon eine aktiv genutzte Website lÀuft.


- Veranstaltungskonzeptionen zum Weiternutzen:
Ich war zur Konzeption mehrerer sehr spannender Veranstaltungen beauftragt. Es gibt 9 BeitrĂ€ge mit einer ausfĂŒhrlichen Vorstellung der Konzeption und Weiternutzbarkeit der verwendeten Materialien.- Dokumentation meiner Workshops beim Hamburger Kulturgipfel âZukunftâ
- Praxisbericht zur Entwicklung einer KI-Strategie in der PĂ€dagogik
- Offene Lernformate und Peer-to-Peer Lernen im Online-Kontext umsetzen
- Klausurtag ohne Input-Vortrag
- Kollaborative Ideenentwicklung zur Kultur des Teilens
- Kollaborative Sprint-Challenge: Ideen fĂŒr Lernformate mit VerĂ€nderungskompetenz als Lernziel
- Hackathon zur Methodenentwicklung
- Barcamp Pre-Workshop: Kollaborativ gute Fragen entwickeln!
- Barcamp + Learning Circles = BarCircles
- KI-Reflexion:
‚KĂŒnstliche Intelligenz‘ war das mit Abstand am meisten angefragte Thema 2023. Das spiegelt sich auch in meinen eigenen Veröffentlichungen wieder.- Diese BeitrĂ€ge gehören in die Kategorie: Kritisches Hinterfragen und Weiterdenken!
- Und hier kommen methodische Ideen und Flipped-Materialien zum Thema:
- W3-Methode zur Reflexion von KI als Lerngegenstand
- Micro Content: Weiternutzung von KI-generierten Inhalten
- Erkundungsmaterial zur Nutzung von KI-Technologie bei der Gestaltung von Lernangeboten
- Zwei Ăbungen zum Prompting â seriös und quatschig!
- Sammlung zu KI-Internetquatsch
- Kennenlern-Kartentausch mit Meinungskarten zu KI
- KI-Einstieg mit ChatGPT-Scherzfragen
- Kontext-Prompting: Wer x mag, dem könnte auch y gefallen!
- Interaktive Ăbung zur Reflexion von âKIâ
- Wie lĂ€sst sich âKIâ gut illustrieren?
- Daneben habe ich einige eigene Erfahrungsberichte zu meinem Ausprobieren veröffentlicht.
- Tools, Tools, Tools:
Auch 2023 habe ich einzelne, offen nutzbare Tools gebastelt. NĂŒtzlich (zumindest aus meiner Perspektive) finde ich vor allem diese: - Weiternutzbare Inhalte:
Wichtiger als ‚richtige‘ Online-Kurse waren in diesem Jahr, direkt weiternutzbare Inhalte und auch Microcont, den ich oft auch ehrenamtlich erstellt habe, wenn ich den Bedarf sah. Hier kommt eine Auswahl dazu:- Mini-Impulsvideo zu agiler Schulentwicklung
- Design Sprint: Talentraumideen
- Selbstlernmaterialien âEinstieg ins Fediverseâ
- Lernen und Arbeiten im Kontext der Digitalisierung
- Was OER sind â weihnachtlich erklĂ€rt!
- Und einige Aufzeichnungen zum Anhören im Rahmen der Reihe ‚3 Minuten PĂ€dagogik‚
- Ideentagebuch:
Mein Ideentagebuch (eine Subdomain von eBildungslabor) hat mich durch das ganze Jahr begleitet. Ich hatte mir zum Jahresbeginn vorgenommen jeden Tag öffentlich eine Idee zu notieren. Das habe ich fast geschafft. Stand heute sind 351 Ideen veröffentlicht. Gerade mit etwas Abstand sind sehr viele davon wirklich sehr blödsinnig, aber einige habe ich auch direkt umgesetzt und aus manchen sind sogar richtig groĂe Projekte entstanden, so z.B. das Ausbaldowercamp im Februar oder das Forum Offene KI in der Bildung. - Stöber-BĂŒcher:
Das hat eigentlch nichts mit meiner Website zu tun, aber ist als ‚Quellenangabe‘ vielleicht interessant. In diesen drei BĂŒchern blĂ€ttere/ stöbere ich am hĂ€ufigsten, wenn ich auf der Suche nach Ideen oder ReflexionsanstöĂen oder Orientierung bin:

- Mein Fazit:
Viel mehr zu schaffen, wĂ€re immer schön, aber alles insgesamt bin ich ganz zufrieden damit, was ich 2023 entwickeln und gestalten konnte. Und da alles offen lizenziert ist, kannst Du diese und alle weiteren Inhalte von der Website gerne fĂŒr Dich weiternutzen :-)

Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.