In diesem Beitrag stelle ich eine Auswahl der Materialien zusammen, die ich 2020 unter anderem produziert und veröffentlicht habe. Ich mache das zu einen für mich selbst. Denn dann kann ich mich darüber freuen, was ich geschafft habe :-) Vor allem aber möchte ich anderen einen schnellen Überblick über die von mir veröffentlichten Inhalte anbieten. So kannst Du Dir das heraussuchen, was Dich besonders interessiert. Alle Inhalte sind offen lizenziert. Sie können also sehr gerne ‘geklaut’ und weiter genutzt werden.
Online-Kurse zum Selbstlernen
- Wer einen schnellen Einstieg in aktives Mitarbeiten in die kollaborative Online-Enzyklopädie Wikipedia sucht, kann den Online-Selbstlernkurs Wikipediastart nutzen.
- Gemeinsam mit der Zentral- und Landesbibliothek in Berlin und Wikimedia Deutschland e.V. habe ich diesen Selbstlernkurs zum Faktencheck im Internet gestaltet. Er erläutert mit praktischen Übungen vier Schritte zur Kontextualisierung von gefundenen Informationen.
- Wer Digitalisierung im schulischen Kontext gestalten will, findet hier einen passenden Selbstlernkurs mit vielen kuratierten Inhalten aus dem Netz dazu.
- Mit EinstiegOER gibt es einen Selbstlernkurs zum Thema Open Educational Resources (OER)
- In diesem Meta-Kurs kannst Du lernen, wie Du eigene Online-Kurse und Lernangebote gestaltest. Für die OERcamp SummOERschool habe ich einen Selbstlernkurs zum Lehren und Lernen mit offenen Webtools gestaltet. Er ist weiterhin offen nutzbar.
Toolbeschreibungen, Anleitungen und Tutorials im Blog
- Präsentationen aus einer Datei erstellen mit Hedgedoc oder PresentaLib
- Kollaborative Collagen erstellen mit Strange.Garden
- Wie Du Dir eine eigene Website gestaltest und zum Lehren und Lernen nutzt
- So lassen sich mit relativ wenig Aufwand Mini-Online-Selbstlernkurse gestalten
- Filegator zum Dateiaustausch selbst installieren und nutzen
- Wie kann ich ein Präsenzangebot in ein Online-Format umwandeln?
- So lassen sich mit H5P Augmented Reality Inhalte gestalten.
Methoden, Konzepte und Ideen im Blog
- Feedback in einer Kultur der Digitalität
- Wie funktioniert ein Geschäftsmodell des Teilens?
- Tools und Methoden zur Begleitung von Lernenden in Flipped-Lernangeboten
- Peer to Peer Lernen mit klassischen Fortbildungen verzahnen
- Vorstellung von 8 unterschiedlichen Webinar-Formaten – und wie sie sich erfolgreich gestalten lassen
- Energizer und Spiele in Videokonferenzen
- Vorstellung der Dgital Sandbox Time – einer Methode zum offenen Erkunden von neuen Tools.
Sammlungen, Kuratierungen und Spielereien im Blog
- 25 Netz-Spielereien – nicht nur zu Weihnachten.
- 5 Tools zum Erkunden und Gestalten im offenen Netz
- Sammlung von offenen Helfertools bei der Gestaltung von Materialien im Netz
- Digitale Denkwerkzeuge – 5 Tools kurz vorgestellt
Dies & Das
- Die Website DasFunktioniertNicht bietet schnelle Hilfen bei nicht funktionierender Technik in Videokonferenzen
- Über twittern.xyz erhält man Einblicke in das pädagogische Twitter-Universum und/ oder Inspirationn für den nächsten Tweet.
- Mit dem Soundboard kannst Du Videokonferenzen akustisch untermalen (und es ganz einfach auch mit Deinen eigenen Tönen remixen)
- Die Website GeduldIstEineTugend bringt Menschen entweder zum Lachen oder macht sie aggressiv.
Beitrag merken & teilen
Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann hier auf der Website.