FAQ für lernende Pädagog:innen

Häufig gestellte Fragen im eBildungslabor – und Fragen, von denen ich mir wünschen würde, dass sie mir häufig(er) gestellt würden.

1. Ich möchte das Tool xyz im Unterricht verwenden. Ist das datenschutzrechtlich erlaubt?

Zur Einschätzung empfehle ich Dir das Tool Dataskydd. Dieses ermöglicht Dir eine schnelle Übersicht zur Datennutzung einer Website. Unter anderem erfährst Du darüber, wo die Daten gespeichert sind und welche Cookies oder Tracker eingesetzt werden. Auf diese Weise kannst Du eine mündige Entscheidung treffen, ob und wenn ja wie Du die Website zum Lehren und Lernen einsetzen willst.

Die Nutzung des Tools habe ich in diesem Screencast (am Beispiel von zwei Websites von mir – einer datenschutzfreundlichen und einer datenschutzmiesen) kurz vorgeführt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

2. Ich nutze das Tool xyz und erhalte dauernd eine Fehlermeldung bzw. es funktioniert nicht so, wie es soll. Was kann ich tun?

Ich würde erst einmal ruhig durchatmen. Dann kannst Du es zuerst mit diesen Mini-Tricks versuchen:

  • Ausschalten und wieder anschalten – oder einfach erst noch einmal ein paar Minuten warten und es dann noch einmal versuchen.
  • Anderen Browser nutzen (Der Internet Explorer ist nie eine gute Idee!)
  • Erteilte Berechtigungen überprüfen (Manche Tools benötigen eine Freigabe für Audio oder Video von Dir).

Wenn es trotzdem nicht geht, dann kannst Du im Internet recherchieren. Gib dazu am besten die angezeigte Fehlermeldung und das verwendete Tool in eine Suchmaschine ein. Und/ oder beschreibe, was nicht geht. Wenn es sich um ein OpenSource Tool handelt, kannst Du dort, wo der Quellcode gespeichert ist, nachsehen, ob schon eine Person zu Deinem Fehler eine Meldung gemacht hat – und evtl.. eine Antwort erhalten hat.

Und wenn Du trotz alledem gar nicht weiter kommst, dann lache über die ‘Eigentlichkeit der Technik’, die eigentlich funktionieren sollte, aber es immer wieder trotzdem nicht tut … https://www.youtube.com/embed/ewncjz0HLxo

3. Wir wünschen uns einen Workshop zum Einstieg in xyz. Kannst Du uns ein Angebot dafür schicken?

Ich freue mich sehr, dass ihr Euch in xyz einarbeiten wollt. Für den ersten Einstieg empfehle ich Euch die Nutzung von offenen Selbstlernkursen. Danach treffe ich mich dann sehr gerne mit Euch, um dann noch offen gebliebene Fragen zu klären und/ oder den Transfer in Eure Bildungspraxis zu beratschlagen. Warum ich dieses Vorgehen für eine gute Idee halte und wie es genau funktionieren würde, habe ich hier gebloggt

Wenn ihr nicht wisst, wo ihr Selbstlernkurse zu Eurem gewünschten Thema finden könnt, dann empfehle ich Euch auf dem OERcamp Campus oder bei den offenen Kursen im eBildungslabor nachzuschauen. Und vor allem Oncampus hat sehr, sehr viele spannende Angebote, wo vielleicht Euer Thema dabei bist.

Top nachgefragte Kurse in meinem Umfeld sind übrigens:

4. Ich habe eine Umfrage auf BitteFeedback erstellt und finde nun die Ergebnisse nicht. Kannst Du mir helfen?

BitteFeedback ist ein offenes Webtool. Du musst zur Nutzung keine Mailadresse oder andere persönliche Daten angeben. Das bedeutet dann aber auch, dass Du auf Deine erstellten Daten selbst aufpassen musst. Bei Bittefeedback ist es so, dass Dir nach der Erstellung Deiner Umfrage zwei Links angezeigt werden: einmal zu Deiner Umfrage, zum anderen zu den Ergebnissen. Wenn Du Dir diese beiden Links nicht abspeicherst, dann kannst Du weder auf Deine Umfrage zugreifen, noch später dann auf die eingetragenen Ergebnisse.

Grundsätzlich empfehle ich bei allen offen Webtools, die Du neu nutzt, einfach erst einmal für Dich selbst zu erkunden (und/ oder mit einer Kollegin/ einem Kollegen). Dadurch klären sich in der Regel die meisten Fragen. Danach weißt Du, wie das Tool funktioniert und auf was Du achten musst. Und kaputtmachen kannst Du bei solchen Ausprobier-Erkundungen in der Regel nichts.

5. Ich wollte mit H5P (oder einem anderen Open Source Tool) arbeiten, aber stelle jetzt fest, dass ich für die Nutzung Geld bezahlen soll. Ist Open Source nicht kostenfrei?

Open Source bedeutet, dass die Software eines Tools für alle offen zur Verfügung steht, alle diese Software offen nutzen können und sich auch daran beteiligen können, diese Software weiter zu entwickeln. Was oft nicht kostenfrei ist bzw. nicht kostenfrei sein kann, ist z.B. das Hosting eines OpenSource Tools und (im Falle von H5P) die Speicherung für erstellte Inhalte.

Um ein Open Source Tool zu nutzen hast Du somit meist mehrere Möglichkeiten:

  • Du installierst Dir das Tool auf einem eigenen Server oder überzeugst Deine Institution, dass es bei Euch auf dem Server installiert wird.
  • Du nutzt ein kostenpflichtiges Angebot. Damit kannst Du in vielen Fällen zugleich die Weiterentwicklung der Software unterstützen.
  • Du findest eine Organisation oder nette Einzelpersonen, die eine offene Installation im Netz zur Verfügung stellen. (Damit Menschen so etwas auch weiterhin tun, ist es immer eine gute Idee, diese Angebote mit Wertschätzung zu behandeln und/ oder auch freiwillig zu unterstützen, wenn man die Möglichkeit dazu hat).

Im Fall von H5P findest Du hier Anleitungen, wie Du Dir das Tool selbst installieren kannst. Und hier stehen Möglichkeiten, was Du tun kannst, wenn Du keine eigene Installation hast.

Offene Installationen vieler anderer Open Source Tools findest Du zum Beispiel in diesem GitHub Verzeichnis.

6. Wo kann ich zu guter Bildung etwas lesen oder hören?

Da Du mich fragst, empfehle ich Dir zunächst mal meine Angebote im eBildungslabor: Ich blogge regelmäßig und einmal im Monat versende ich eine Edumail mit vielen Inspirationen zu gutem Lernen, die Du kostenfrei abonnieren kannst.

Ansonsten: Ich habe sehr viele Inspirationen (und Einordnungen) aus dem Buch Routenplaner digitale Bildung mitgenommen. Und es gibt sehr viele Pädagog*innen, die bloggen. Hier findest Du eine Übersicht. An Podcasts mag ich unter anderem das Bildungstaxi sehr gerne (eigentlich ein Podcast zur beruflichen Bildung, aber ich nehme von dort für alle Bildungsbereiche etwas mit) und BldgAltEntf

Methoden, Tools und Ideen zum selbstorganisierten Lernen in offenen Lernformaten findest Du auf Selbstlernen.net.

7. Ich will mich in das Thema xyz einarbeiten. Mit wem und wo könnte ich mich dazu austauschen?

Der beste Ausgangspunkt zum Austausch mit anderen Pädagog*innen ist für mich das soziale Netzwerk Twitter. Hier findest Du eine kurze Anleitung zum Start ins #Twitterlehrerzimmer.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wenn Du konkretere Fragen zu einem bestimmten Thema hast, dann können Dir die ‘Special Interest Groups’ (SIG) der OERcamp vielleicht helfen. Dabei handelt es sich um Messenger-Gruppen auf Telegram, auf denen zu unterschiedlichen Themen diskutiert wird. Hier findest Du eine Übersicht.

Und freundliche, offene und hilfreiche Communities sammeln sich meiner Erfahrung nach rund um die Hamburger Edunautika, die Educamps oder die OERcamps

8. Ich habe ein Material erstellt und will es gerne mit anderen teilen. Wie kann ich dabei vorgehen?

Ich finde es großartig, dass Du ein erstelltes Material offen mit anderen teilen willst. So kannst Du mit dazu beitragen, Bildung für alle besser zu machen.

Eine schnelle Checkliste zum offenen Teilen findest Du bei wbweb. Von mir gibt es die Website OERworkflow mit einer ausführlichen Anleitung. Und visualisiert hat Wiebke einige Hinweise in diesem Tweet.

Ein Blogbeitrag als Antwort auf eine typische Frage zur OER-Erstellung steht bei Ulrich

9. Ich suche ein Tool (möglichst offen und datenschutzkonform), um xyz zu machen. Kannst Du mir etwas empfehlen?

Ich bin eine große Freundin von kreativer Tool-Nutzung. Das bedeutet: Am besten finde ich offene Tools, die vielfältig genutzt werden können – und oft vielleicht auch auf eine Art und Weise, die ursprünglich gar nicht mit ihnen intendiert war (=‘Tools hacken’). Wenn ich auf der Suche nach einem Tool für irgend etwas bin, dann stelle ich mir in diesem Sinne meistens zuerst die Frage: Könnte ich das vielleicht einfach mit einem Etherpad machen? Und meine Erfahrung ist tatsächlich: In ganz vielen Fällen reicht ein Etherpad wunderbar für den gewünschten Einsatzzweck aus (zum Sammeln, zum Sortieren, als Support-Seite, Zum Fragen klären …). Ich nutze übrigens gerne diese Etherpad-Installation auf yopad.eu.

Wenn das Tool etwas mehr können soll, dann schaue ich, ob das Cryptpad eine Lösung bietet. Das ist eine Meta-Sammlung von zahlreichen Kollaborationstools, die kontinuierlich weiter entwickelt wird. Neben Tabellen, Präsentationen, Textdokumenten … gehen inzwischen z.B. auch Formulare. Und eine weitere schöne, offene Tool-Sammlung bietet Kits. Hier nutze ich vor allem das Mindwendel-Tool zum Brainstormen und vielem mehr.

Und – was ich auch recht oft brauche: Daten hin- und herschicken mit Menschen, die keine eigene Nextcloud haben, geht mit der Wormhole.app. Stabile Videokonferenzen dank guter, crowdfinanzierter Server für BigBlueButton hat Senfcall. Und mein absolutes Lieblings-Tool für Präsentationen ist HackMD/ CodiMD/ HedgeDocs, was ich hier erklärt habe.

10. Wie ermögliche ich mehr Freude, Spielerei und Lachen in meinen Lernangeboten?

Wie schön, dass Du fragst. Ich empfehle Dir die Website Internetquatsch mit inzwischen weit über hundert kuratierten Seiten und Tools aus dem kreativen Netzkultur-Fundus des Internets.

Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. Und nun?

Diese FAQ ist winzig gegenüber der OER FAQ, die jede Frage zu Open Educational Resources (OER) beantwortet und der FAQ Online Lernen, die Fragen und Antworten für zeitgemäßes Online Lernen bereitstellt.

Darüber hinaus würde ich mich freuen, wenn noch mehr Menschen (vielleicht auch Du?) die Initiative ergreifen und ‘ihre’ FAQ erstellen: mit Fragen, die ihnen häufig in ihrem Bildungskontext begegnen und solchen, die sie gerne häufiger gestellt bekommen würden.

Aber sicherlich kann keine FAQ persönlichen Austausch, Beratschlagungen und Gespräche ersetzen. Maile mir gerne oder schreibe mich auf Twitter an für weitere Vernetzung.


Beitrag merken & teilen

Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann nach Freigabe hier auf der Website.