Christiane Schicke und Jens Großpietsch von der Freudberg Gemeinschaftsschule in Berlin haben heute auf der #relearn im Rahmen der diesjährigen re:publica einen sehr inspirierenden Vortrag zum Thema ‘Reformpädagogik und Digitalisierung’ gehalten. (Link zur Aufzeichnung wird ergänzt) Ihr Einstieg war eine Referenz auf das Konzept der Karl-Marx-Schule in Neukölln, die in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts vom Schulreformer Fritz Karsen gegründet wurden. Die von Christiane und Jens zusammengefassten, schon rund 100 Jahre alten Leitsätze und Ideen dieser Schule lohnen sich zum Ansehen:
- Reformpädagogik bedeutet, dass die Schule ein gemeinsames Konzept im Rahmen eines dauerhaften Reformprozesses kontinuierlich weiter entwickelt.
- Das Curriculum wird an der Schule selbst entwickelt. Jedes Jahr verständigt sich die Schule auf ein Jahresthema, das dass in den Lerngruppen umgesetzt wird. Kontakt zur wirtschaftlichen Welt ist selbstverständlich. Es finden Exkursionen statt und Austausch z.B. mit Künstler/innen. Es werden Medien eingesetzt, die dem Lernen dienen.
- Die Lernergebnisse aus den Lernprozessen werden präsentiert: in der Klasse, in der Schule, in der Schulöffentlichkeit und auch darüber hinaus Es gibt keine Ziffern-Zensuren. Entwicklungsgespräche sind Ausgangspunkt der Planungen für das nächste Jahr
- Die Schule wählt ihre Lehrer/innen aus. Sie werden nicht an die Schule abgeordnet. Schüler/innen der Oberstufe können Lehrer/innen ‘abwählen’.
- Lehrer/innen unterrichten im Team und kooperieren auch auf anderen Ebenen Sie sind den ganzen Tag an der Schule und geben zum Teil z.B. auch ihre Hobbys an Schülerinnen und Schüler weiter.
- Es findet eine gemeinsame und kollaborative Schulentwicklung statt. Die Schulleitung ist Sprecher/in des Kollegiums und vertritt Entscheodungen/ Forderungen nach außen. Die Schule ist für alle soziale Schichten. Sie ist partei- und reliogionsunabhängig. Die Schule ermöglicht personalisierte Lernprozesse durch Binnendifferenzierung/ Selbstdifferenzierung in Form einer Gemeinschaftsschule.
Vieles davon findet sich heute wieder an der Freudberg Gemeinschaftsschule in Berlin. Eine nähere Beschäftigung mit dem Konzept lohnt sich unbedingt!
Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.