(Bis Ende 2022 habe ich die Edumail über das niederländische Start-Up Revue versandt, das sich von Twitter hat aufkaufen lassen und dann eingestampft wurde. Ich habe meine über dieses Tool versandten Ausgaben auf meine Website kopiert und so gesichert. Das Layout konnte ich allerdings nicht gut anpassen. Ab 2023 versende ich die Edumail direkt über meine Website. Hier kannst Du sie abonnieren.)
Hallo und herzlich Willkommen zu einer frühlingshaften Edumail 🌷 in Vorfreude auf die Osterferien!Vergangene Woche habe ich auf meiner Website aufgeräumt – und das eBildungslabor lädt jetzt hoffentlich mit etwas mehr Übersichtlichkeit zum Stöbern und Entdecken von Tools, offenen Selbstlernkursen oder Blogbeiträgen ein. Die Website läuft jetzt auf WordPress – und passend dazu gibt es in der heutigen Edumail Plugin-Empfehlungen für alle, die WordPress im Bildungskontext nutzen oder damit liebäugeln. Außerdem habe ich viel zu einer Kultur des Teilens nachgedacht und aufgeschrieben. Zudem findest Du Ideen, wie sich Vorträge weniger ‘vortragend’ gestalten lassen, eine Einladung zur ‘Schreitherapie’, wenn gerade alles doof ist, Tools für alternative Schreib-Ausdrucksformen im digitalen Raum und vieles mehr.Ich wünsche Dir alles Gute, zauberhafte Ostertage und all die Erholung, die Du brauchst.Nele Hirsch | eBildungslabor
Vorträge ohne ‚Vortragen‘
Wenn ich zu Vorträgen eingeladen werde, dann ist das für mich immer etwas paradox: Denn auf der einen Seite möchte ich sehr gerne Ideen/ Erfahrungen weitergeben. Auf der anderen Seite denke ich aber, dass sich durch mein Vortragen nicht wirklich etwas ändert – und es viel besser wäre, wenn die Zuhörenden ins aktive Tun kämen. Vor diesem Hintergrund ist der Blogbeitrag ‘Vorträge ohne Vortragen’ entstanden. Ich stelle dort fünf Methoden vor, wie anderes Vortragen gelingen kann.
Schreitherapie: Wenn alles doof ist, hilft manchmal nur noch schreien!
Bei all dem Mist der passiert, war ich sehr überrascht, dass sich bis vor kurzem tatsächlich noch niemand die Domain schreitherapie.de reserviert hatte … Ab sofort findest dort genau das, was der Name verspricht – eine Einladung, allen Ärger aus Dir rauszuschreien. Und danach geht es Dir hoffentlich wieder besser. Vielleicht freuen sich auch Kolleg*innen über den Link als kleine Aufmunterung 😀
In einer abgewandelten Form ist ‘erstmal allem Ärger Luft machen’ übrigens auch ein schöner Energizer zum Einstieg in Lernangebote: Alle formen einen ‘Shaker’ aus ihren Händen, legen dort in Gedanken ihren Ärger rein und schütteln dann für 30 Sekunden diesen Shaker. Aller Ärger wird damit kleingemixt – und kann nach den 30 Sekunden ganz einfach weggepustet werden. Und wenn Du weniger ‘quatschig’ in ein Lernangebot einsteigen willst, habe ich hier einige Austausch- und Aufwachfragen für Pädagog:innen zusammengestellt, die sich gut für einen Smalltak-Anstubser vor dem eigentlichen Beginn einer Fortbildung eignen.
Ich nutze WordPress (neben statischen Seiten, Moodle und Drupal) sehr gerne und häufig für Lernangebote und Kurse. Wie diese mit einfachen Plugins vielfältiger und schöner gemacht werden können, habe ich aufgeschrieben. (Als Bonus ist ein eigentlich völlig unnützes, aber schönes Plugin dabei: Konfettiregen!). Hier geht es zum Blogbeitrag:
Schreiben im digitalen Raum ermöglicht andere Ausdrucksformen
Insbesondere die arabische/ islamische oder japanische Kalligrafie verfügt über eine lange Tradition, dass mit Schrift bzw. mit Schriftzeichen zugleich gemalt und geschrieben wird. Das bedeutet: Die Art der Textgestaltung transportiert die aufgeschriebenen Inhalte mit bzw. ergänzt diese. Im digitalen Raum gibt es für solches ‘Inhalte auch durch die Art der Textgestaltung transportieren’ zahlreiche Möglichkeiten. Hier kommen einige Anregungen zum Ausprobieren:
Schreibe in dieses Textfeld. Du wirst merken, dass Dein geschriebener Text mit jedem Wort größer wird. Was könntest Du damit schreiben? Ein Gedicht, bei dem jemand über sich selbst hinauswächst? Ziehe den Pointer bei diesem Tool in die Richtung, in die Du schreiben willst und lege fest, wie lange. Du kannst jederzeit die Richtung ändern. Was könntest Du damit schreiben? Einen Text, der selbst noch nicht so genau weiß, wo es hingehen soll? Tippe Text auf dieser Website. Der Text fällt in sich zusammen – die Buchstaben sammeln sich durcheinander auf dem ‘Boden’ der Website. Was könntest Du damit schreiben? Einen zerstörten Text? Wer könnte ihn wie lesen? Trage rechts oben bei diesem Texter-Tool einen gewünschten Text ein – und nutze diesen Text, um damit zu malen. Zum Beispiel könntest Du mit dem Text ‘Es wird endlich wieder wärmer!’ ein Frühlingsbild ‘schreibmalen’. Etwas komplexer ist Grid: Hier kannst Du Text als Collage schreiben, d.h. nach oben/ unten/ rechts/ links – und in unterschiedlichen Größen.
Mit OER Geld verdienen und vom Teilen zu einer Kultur des Teilens kommen
Ende März war ich zur Begleitung einer Klausurtagung in Hamburg. Das Thema war die Kultur des Teilens – und war das erklärte Ziel aller Beteiligten, dass die Klausur dann erfolgreich war, wenn aus ihr im Nachhinhein teilende und netzwerkende Aktivitäten entstehen. Ob das geklappt hat, kann jetzt noch nicht ausgewertet werden. Das Veranstaltungskonzept, das wir gemeinsam entwickelt haben, finde ich aber sehr vielversprechend und kann es auch für andere Organisationen empfehlen. Ich habe darüber gebloggt:
Meinen kurz-Impuls von der Veranstaltung habe ich ebenfalls verbloggt: Was die Puppe Lisa mit der Kultur des Teilens zu tun hat! Vielleicht ist das auch ein hilfreiches Bild für Dich, das Du in Veranstaltungen zur Kultur des Teilens zur Erklärung nutzen kannst.
Übrigens: Wenn Du Dich noch mehr fürs Teilen interessierst, dann ist für Dich vielleicht auch dieser Erfahrungsbericht interessant, den ich für die Zeitschrift weiter bilden des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung aufgeschrieben habe.
Experiment zum frühen Teilen: Zwei Ideen für neue, offene Materialien und Kurse!
Ich möchte in den nächsten Monaten gerne weitere offene Materialien und Lernangebote erstellen, die dann – wie auch meine bisherigen Angebote und Kurse – allen zur Nutzung und Weiternutzung zur Verfügung stehen. Dazu habe ich einige Sachen schon begonnen und vereinbart, aber auch noch zwei völlig unausgearbeitete Ideen. Diese möchte ich bereits heute in der Edumail teilen. Und zwar aus drei Gründen:
Ich möchte dem Anspruch des frühen Teilens entsprechen. Vielleicht gibt es Menschen, die gerade an ganz ähnlichen Dingen denken – und die mir dazu etwas auf den Weg geben wollen. (Auch ein: Lass das, das braucht kein Mensch! wäre ein wertvolles Feedback) Ich möchte erkunden, ob es Möglichkeiten zur Finanzierung gibt. Wenn in Deiner Organisation also gerade überlegt wird, welche Themen/ Inhalte ihr aufgreifen und dazu etwas beauftragen wollt und das passen könnte, dann melde Dich. Gleiches gilt, wenn Dir Fördermöglichkeiten bekannt sind. Ich möchte lernen, ob und evtl. was es bewirkt, Ideen in dieser Form schon früh und noch völlig unausgearbeitet zu teilen. Die Learnings möchte ich der Open Education Community zur Verfügung stellen (und gerade auch, wenn es komplett schieggeht, wären das ja hilfreiche Learnings) Damit genug der Vorrede – hier kommen meine beiden Ideen: ein Lernangebot zum offenen Teilen, das Menschen, die sich auf den Weg in die Selbstständigkeit machen und Organisationen, die Offenheit grundsätzlich für ene gute Idee halten, dabei unterstützt, ein für sie passendes ‘Geschäftsmodell des Teilens’ zu entwickeln. ein Lernangebot zur Entwicklung von Remix-Kompetenz: Meine These ist, dass sich im Überfluss von Ideen und Materialien in einer digitalisierten Gesellschaft vor allem dadurch Orientierung gewinnen lässt und Neues vorangebracht werden kann, wenn Menschen aus dem Überfluss auswählen, vermischen, umgestalten und neu denken. In diesem Lernanebot soll die dafür benötigte ‘Remix-Kompetenz’ erlernt, erkundet und praktisch genutzt werden. Mein Ziel wäre es, bestehende Kreativitätsmethoden hierzu aufzugreifen und für den Bildungskontext anzupassen. Was meinst Du dazu? Wenn Du Feedback, Ideen zur Finanzierung oder sonstige Rückmeldungen hast, dann antworte bitte einfach auf diese Mail. Ich bin gespannt!
In Fortbildungen, die ich selbst besuche, gibt es immer mal wieder die Methode des ‘Partner:innen-Interviews’: Zwei Lernende finden sich zusammen und befragen/ berichten sich gegenseitig zu einem bestimmten Thema. Meiner Erfahrung nach kann das oft gut gehen. Immer mal wieder kann es aber auch passieren, dass es bei zwei Personen gar nicht passt und die Zeit dann sehr schleppend ist. Vor diesem Hintergrund ist meine grundsätzliche Empfehlung: Dreier-Gruppen anstatt Paare bilden! Dazu kommt, dass mit solch einer ‘Troika’ viele spannende Methoden möglich sind – hier sind zwei beispielhafte Möglichkeiten: Anklage und Verteidung: Eine Person berichtet von einer Idee/ der eigeen Art zu lernen / einem Vorhaben (je nach Thema des Lernangebots). Die anderen beiden nehmen die Rolle von Anklage und Verteidigung ein, d.h. eine Person findet lauter Punkte, die daran miserabel sind, die andere Person lauter Punkte, die daran großartig sind. Die berichtende Person hört zu, fragt nach und berichtet danach, was sie nun für sich mitnimmt. Troika-Beratung: In dem Dreier-Team ist eine Person die Fragende, die anderen beiden sind Berater*innen. Es gibt drei Durchgänge und jede Person ist einmal in der Rolle der Fragenden. Die Fragende stellt an die beiden Berater*innen eine Frage. Das kann zum Beispiel etwas sein, das ihr zum Abschluss eines Lernangebots noch unklar ist und kann z.B. die Form haben ‘Wie würdet ihr … an meiner Stelle machen?’. Wenn die Berater*innen die Frage verstanden haben, dreht sich die fragende Person um und hört von da an nur noch zu. Die Berater*innen entwickeln eine Antwort. Zum Abschluss spiegelt die fragende Person zurück, wie sie Antwortsuche wahrgenommen hat. Die Troika-Beratung stammt vom Methodenset der ‘Liberating Structures’, wo sich noch zahlreiche weitere Methoden finden (alle offen auf der Website veröffentlicht), die wunderbar für den Bildungskontext angepasst werden können.
Und zum Schluss: ‚Stempelmale‘ doch ein Bild!
Bei diesem Tool kannst Du in das kleine Textfeld rechts oben ein Stempelmotiv malen und damit dann stempeln oder ‘stempelmalen’. Mit x kann ein neues Stempelmotiv entstehen.
Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz
CC BY 4.0
und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden.
Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.