OER-Vertiefung

Auf dieser Website findest du Erkundungsaufgaben, mit denen du das Thema OER für dich vertiefen kannst. Du musst nicht linear vorgehen, sondern kannst auswählen, welcher Bereich dich am meisten interessiert. Am besten lernst du gemeinsam mit Kolleg*innen.

0. Grundlagen

Hier ist eine Mini-Selbst-Überprüfung zu den Grundlagen von OER.

1. OER suchen

Im Internet gibt es jede Menge OER, die weitergenutzt werden können. Dazu muss man sie aber zunächst finden. Grundsätzlich kann man unterscheiden zwischen Rohmaterialien (Bilder, Audios …) und gestalteten Bildungsmaterialien (z.B. Arbeitsblätter, interaktive Übungen …). Für beide Bedarfe gibt es jeweils unterschiedliche Plattformen. Außerdem kann man eine klassische Suchmaschine wie Google nutzen und nach ‘Nutzungsrechten’ filtern. Schließlich gibt es noch ‘Geheimtipps’ für Websites mit schönen OER.

👉 Jetzt bist du dran!

  1. Recherchiere auf openverse.org nach einem passenden Bild für ein anstehendes Unterrichtsthema. Mache dich dabei auch mit den verfügbaren Filtermechanismen bei der Auswahl vertraut.
  2. Recherchiere auf mundo.schule und/ oder auf wirlernenonline.de nach geeigneten OER-Bildungsmaterialien, die du in deinem Unterricht verwenden könntest. Filtere dabei nach OER und teste gerne auch die weiteren Filter aus.
  3. Verschaffe dir einen Überblick über die ‚Geheimtipp‘-Liste mit OER-Websites auf oercamp.de/top200. Halte für dich besonders spannende Plattformen fest. Wenn du magst, kannst du auch in dieser OER-Schatzkiste stöbern.

2. Lizenzhinweise erstellen

Wenn du ein OER findest, das du weiternutzen willst, bist du Lizenznehmer*in. Das bedeutet, dass du einen Lizenzhinweis zu dem weitergenutzten Material dazu schreiben musst. Ein Lizenzhinweis besteht aus mehreren Elementen:

  • Titel (Wie heißt der Inhalt?)
  • Urheber*in (Wie will die urhebende Person genannt werden?)
  • Lizenz (Was ist die genaue Lizenz – inklusive Versionsnummer?)
  • Link zur Lizenz (Wie lautet der Link zur Lizenz?)
  • Ursprungsort (Wo hast du den Inhalt gefunden?)

Als Eselsbrücke kannst du dir ‘TULLU’ merken. Die TULLU-Regel ist bei OERInfo ausführlich erklärt.

👉 Jetzt bist du dran!

  1. Hier ist ein Bild von einer Narzisse. Welchen Lizenzhinweis musst du bei Weiternutzung dazu schreiben? Was musst du ansonsten noch beachten?
  2. Bei der Suchmaschine openverse.org werden dir Lizenzhinweise direkt zum Kopieren angeboten. Das kann eine große Arbeitserleichterung sein. Mache dich mit dieser Möglichkeit vertraut.
  3. Für Inhalte der Wikipedia gibt es mit dem Lizenzhinweisgenerator eine weitere Arbeitshilfe, die dir dein Leben erleichtern kann. Probiere ihn aus.

3. Lizenz für eigene OER erstellen

Wenn du einen Inhalt selbst erstellst, den du als OER veröffentlichen willst, bist du Lizenzgeber*in. So gehst du dann vor:

  • Du entscheidest dich für eine OER-Lizenz: CC0, CC BY oder CC BY SA. (Wenn du in deinem Material CC BY SA-lizenzierte Materialien verwendest, musst du wieder diese Lizenz nutzen. Sonst kannst du selbst entscheiden. Hier ist eine ausführliche Übersicht zur Lizenzauswahl. Beachte: Nur CC0, CC BY und CC BY SA gehören zu den OER Lizenzen im engeren Sinn.)
  • Du erstellst die Lizenz – am besten mit dem Creative Commons Licence Chooser. Dann erkennen sie auch Suchmachinen.
  • Du kopierst die Lizenz und fügst sie zu deinem Inhalt ein.

👉 Jetzt bist du dran!

  1. Reflektiere darüber, welche Lizenz du für eigene OER für dich am sinnvollsten findest. Tausche dich dazu mit Kolleg*innen aus.
  2. Erstelle eine Lizenz für einen (echten oder fiktiven) Inhalt von dir mithilfe des Licence Choosers von Creative Commons.
  3. Überlege dir, welche von dir in der Vergangenheit erstellten Inhalte sich zur OER-Veröffentlichung eignen könnten bzw. welche du einfach aufbereiten kannst. (Bedingung zur OER-Veröffentlchung ist, dass keine urheberrechtlich geschützten Inhalte darin vorhanden sind und dass du darin verwendete OER von anderen mit einem Lizenzhinweis gekennzeichnet hast).

4. H5P als OER-Tool ausprobieren

H5P ist ein Tool, mit dem du interaktive Online-Lerninhalte erstellen und sehr einfach als OER veröffentlichen kannst. Erstellte H5P-Inhalte können – dem OER-Gedanken folgend – einfach weitergenutzt werden. Es gibt zahlreiche unterschiedliche H5P-Inhaltstypen z.B. Drag and Drop, interaktives Video, Multiple Choice …

👉 Jetzt bist du dran!

  1. Erstelle testweise einen H5P-Inhalt auf einstiegh5p.de, um den Editor kennenzulernen. Schaue dir an, wie du unter Titel -> Metadaten eine Lizenz eintragen kannst. Einen Überblick über verfügbare Inhaltstypen findest du hier oder hier.
  2. Reflektiere, welche Möglichkeiten dir zur dauerhaften H5P-Erstellung zur Verfügung stehen, z.B. via Moodle oder auf einer eigenen Website. Du kannst das auch direkt ausprobieren.
  3. Wenn du auch über dein eigenes Kollegium hinaus H5P-OER von anderen weiternutzen willst oder mit anderen Teilen willst, dann schaue dir die diese Sammlung von Lehrkräften für Lehrkräfte an. Wenn dir das Prinzip zusagt, kannst du dich auch direkt registrieren. (Das Projekt wird maßgeblich ehrenamtlich organisiert. Die Freischaltung kann also kurz dauern).

Bonus: Vernetzung

  • Recherchiere auf einem sozialen Netzwerk, das du verwendest, nach dem Hashtag OER oder OERde. Vernetze dich mit OER-aktiven Menschen. (Wenn du noch in keinem sozialen Netzwerk aktov bist, kannst du dich mit Kolleg*innen auch darüber austauschen und evtl. in diese Richtung aktiv werden. Hier findest du z.B. einen Schnelleinstieg für die Twitter-Alternative Mastodon.
  • Melde dich zum OERcamp an, wenn du es zeitlich ermöglichen kannst. Die Teilnahme ist auch nur an einzelnen Tagen möglich.

Lizenz dieser Zusammenstellung: CC0 1.0