OER-Erkundung

Auf dieser Website findest Du Informationen und weiterführende Links zum Online-Workshop ‚Offene Bildungsmaterialien (OER) für inklusives Lernen‚ am 10. Oktober 2023 mit Kolleg*innen in Bremerhaven. Alle Inhalte sind soweit gesetzlich möglich freigegeben unter CC0 1.0 freigegeben (= mach damit, was Du willst. Du brauchst auch keinen Lizenzhinweis dazu schreiben.)

1. Input

Wir lernen das Konzept von OER in einem Input kennen. Hier sind die Stichpunkte und weiterführenden Links zum Vortrag:

  1. Es gibt viele gute Gründe für OER: Bildung wird mehr, wenn man sie teilt. Offene Bildungsmaterialien ermöglichen Anpassung und damit Alternativen zum Konzept ‚Allen das Gleiche zur gleichen Zeit‘. Lehrkräfte können mit OER zu Teamplayer*innen werden.
  2. Das Urheberrecht in bestehender Form verhindert Weiternutzung von Inhalten – selbst wenn Urheber*innen das manches Mal gar nicht bewusst ist.
  3. Lösung: offene Lizenzen = Creative Commons Lizenzen (Übersicht). Empfehlenswert: CC0 oder CC BY oder CC BY SA (= Ziel einer möglichst hohen Verbreitung und Weiternutzung der eigenen Bildungsinhalte) -> Versionierungen/ Länderfassungen muss man nicht aktiv kennen, aber immer mit dazu schreiben.
  4. Bildungsmaterialien mit offenen Lizenzen nennt man OER. Für sie gelten die 5V: verwahren/ vervielfältigen, verwenden, verarbeiten, vermischen, verbreiten. Siehe hier: https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/
  5. Mit OER kann man arbeiten, indem man entweder offene Materialien von anderen recherchiert und dann weiternutzt. Oder etwas selbst erstellt und es dann als OER veröffentlicht. Natürlich kann man auch beides kombinieren.
  6. Für die Suche gibt es zwei wichtige Anlaufstellen: für Bilder und andere Medien: https://openverse.org und für Materialien: https://wirlernenonline.de / https://mundo.schule. ‚Geheimtipps‘ und viele weitere Quellen gibt es in der Übersicht ‚Top 200‘ (vieles davon ist inzwischen aber bereits in Mundo oder WirLernenOnline integriert)
  7. Bei der Weiternutzung muss man einen Lizenzhinweis dazu schreiben. Dabei unterstützt die TULLU-Regel.
  8. Wenn ich ein Material als OER veröffentlichen will, darf es nur Inhalte von mir (oder mit Lizenznachweis beschriftete, offene Materialien von anderen erhalten. Eine Lizenz gestalte ich mit dem Licence Chooser: https://creativecommons.org/choose
  9. Ein gutes OER-Tool ist H5P, das ich beispielsweise über https://lumi.education nutzen kann. Auf dieser Website finde ich einen Überblick über verfügbare Inhaltstypen.
  10. KI-Tools wie ChatGPT können dabei unterstützen, OER-Materialien einfach weiter zu entwickeln (z.B. einen offen lizenzierten Text in unterschiedliche Schwierigkeitsstufen bringen)
  11. Einladung ins Fediverse: Zum Aufbau und zur Pflege eines persönlichen Lernnetzwerks können soziale Netzwerke einen wichtigen Beitrag leisten. Ich empfehle eine Registrierung im Fediverse bei Mastodon. Hier steht, was das ist und wie es geht.
  12. Es wird im kommenden Jahr voraussichtlich wieder OERcamp geben (= Barcamps für Interessierte und Praktiker*innen zu OER).

2. Selbstüberprüfung

Um zu überprüfen, ob Du die wichtigsten Aspekte zu OER verstanden hast, kann diese Selbstüberprüfung helfen. (Sie ist zugleich ein Anschauungsbeispiel zu H5P)

3. Erkundungsaufgaben

Wähle Dir aus, was für Dich relevant und spannend klingt und starte mit eigenen, praktischen Aktivitäten zu OER.

Übung 1: Stelle Dir vor, Du benötigst für ein Bildungsmaterial ein Bild von einer Sonnenblume. Versuche, solch ein Bild zu finden und gestalte den Lizenzhinweis, den Du dazu nutzen würdest. (Du brauchst dazu die TULLU-Regel – oder Du kannst Dir direkt den Lizenzhinweis kopieren)

Übung 2: Wir nehmen an, dass Du eine Illustration gezeichnet hast. Nun möchtest Du Weiternutzung erlauben. Wähle und gestalte mithilfe des Licence Choosers eine Lizenz dafür!

Übung 3: Reflektiere, zu welchen Themen Du aktuell oder in Kürze lehren wirst – und recherchiere bei mundo.schule und/ oder Wir Lernen Online, inwieweit Du dort weiternutzbare Inhalte dazu findest. Wenn Du einen OER-Inhalt wählst und weiternutzen willst, dann überlege mithilfe der TULLU-Regel – , wie der Lizenzhinweis dazu aussehen muss.

Übung 4: Besonders an OER ist, dass Du Inhalte verändern/ anpassen darfst. Überlege Dir mit anderen 5 Ideen, wie Du diese Möglichkeit im inklusiven Unterricht z.B. mit einem Text nutzen könntest.

Übung 5: Wenn Du H5P für Dich spannend findest, dann registriere Dich bei Lumi und erstelle einen ersten interaktiven Inhalt. Du kannst auch die obige Selbstüberprüfung herunterladen und anpassen, wenn Du nicht ganz neu starten willst. (Tipp: In den Metadaten neben dem Titelfeld kannst Du direkt eine Lizenz dazu auswählen). Wenn Du erst einmal ganz ohne Registrierung austesten willst, dann kannst Du dazu einstiegh5p.de nutzen.

Übung 6: Wenn Du mit KI und OER experimentieren willst, dann versuche es z.B. mit diesen Prompts, die ChatGPT vorschlägt. Ich finde es besonders hilfreich, Inhalte einzugeben – und mit dem Prompt zu verbinden, daraus Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen oder Formaten zu gestalten. Du kannst auch die Rolle von Schüler*innen einnehmen und so zu hilfreichen Materialien kommen. („Ich bin ein 14jähriger Jugendlicher, der aus der Ukraine geflüchtet ist. Ich kann noch nicht gut deutsch, aber verstehe einfache Sätze. Erkläre mir in einfacher Sprache, was ich beim Schreiben einer Erörterung beachten muss.“)

Bonus: Wenn Du überzeugt wurdest, dass Vernetzung über das Fediverse eine gute Sache ist, dann kannst Du Dich z.B. bei bildung.social für Mastodon registrieren (oder Dir via instances.social eine andere Instanz aussuchen), dein Profil einrichten und einen ersten Beitrag mit dem Hashtag neuhier schreiben. Auch der Hashtag FediLZ (= Lehrer*innenzimmer im Fediverse) ist hilfreich, um Kontakte zu anderen Lehrkräften zu finden. Und für Updates zu den OERcamp kannst Du Dich in den OERcamp-Newsletter eintragen.

4. Offene Fragen

Wenn während der Erkundungsphase Fragen auftreten, dann sammelt diese gerne in diesem Etherpad. Die Antworten darauf werden dann im Nachklapp noch hier ergänzt.

5. Kontakt

Bei weiteren Fragen oder Rückmeldungen findest Du hier verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Für weitere Inspirationen zu guter Bildung lade ich Dich auch gerne herzlich dazu ein, meine monatliche Edumail zu abonnieren.