Idee
Ein zweiteiliges Lernformat, bei dem Lernende im ersten Teil an mehreren Stationen selbstorganisiert digitale Tools und Methoden kennenlernen und ausprobieren können. Im zweiten Teil kommen dann Kleingruppen zusammen und erarbeiten darauf aufbauend konkrete Unterrichtsideen. Dabei wird immer in der folgenden Form ‚zusammengepuzzlet‘
- Eine Person steuert ein kennengelerntes Tool/ eine Methode bei
- Eine weitere Person schildert eine Herausforderung in Form einer konkreten Lernsituation
- Alle gemeinsam beratschlagen, welche Unterrichtsidee entwickelt werden könnte.
Kontext
Ich mag die Methode Gruppenpuzzle sehr gern und ich mag das Werkstatt-Format. Das hier ist ein bisschen eine Fusion von beidem – gepaart mit Peer-to-Peer Beratschlagung.
Reflexion zur Entwicklung der Idee
Ich bin an der Vorbereitung einer hybriden Veranstaltung Mitte Februar, bei der ich die Herausforderung lösen wollte, dass wir über eine reine ‚Tool-Schulung‘ herauskommen und die Teilnehmenden möglichst viel Konkretes für ihren Unterrichtsalltag mitnehmen können.
Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.