Fediverse-Fortschritte

Schon seit längerem nutze ich hier auf meinem Blog das Activity Pub Plugin für WordPress. Dieses Plugin ermöglicht es mir, dass meine Beiträge ins Fediverse gespielt und dort kommentiert werden können. Das ist aber längst noch nicht alles, was das Fediverse in Bezug auf WordPress zu bieten hat.

Neu entdeckt habe ich heute, dass es mit dem Activity Pub Plugin zwei Gutenberg-Blöcke gibt, die ganz einfach genutzt werden können. Zum einen einen Block zum Folgen des Profils. Zum anderen einen Block, der Accounts anzeigt, die einem folgen. Eine schöne und niederschwellige Sache, die ich auf meiner RSS-Seite ergänzt habe.

Außerdem habe ich mich genauer mit dem Friends und dem Enable Mastodon Apps Plugin beschäftigt. Mit Friends kann man anderen Accounts aus dem Fediverse folgen. Mit dem Enable Mastodon Apps Plugin lässt sich der eigene WordPress Blog in einer Mastodon App öffnen. Man erhält so eine ganz normale Timeline, kann faven und boosten und auch Mini-Nachrichten schreiben. Aktuell wird auch daran gearbeitet, dass man sein Netzwerk von Mastodon zu WordPress umziehen kann. Das ist der Mini-Baustein, der mir bisher noch fehlt.

Ich finde das alles super spannend – und denke, dass ich perspektivisch dann auf meine Mastodon-Instanz verzichte und alles via eigene Website gestalte.

Was war heute sonst noch los?

  • Das Impulsgremium des BMBF, in dem ich Mitglied bin, hat sich zu einem Jour Fixe getroffen. Ich mag es, dass ernsthaftes Interesse an gemeinsamen Denken besteht und Vorschläge aufgegriffen werden.
  • Die Aufzeichnung meines Vortrags vom University Future Festival wurde veröffentlicht. Ich hatte ein bisschen Sorge davor, weil ich mich normalerweise überhaupt gar nicht selbst reden hören und sehen mag. Tatsächlich war ich dieses Mal aber eher positiv überrascht, als ich es mir anschaute. Ich bin nicht zufrieden, aber ich hatte erwartet, dass ich deutlich unzufriedener sein würde. Vor allem, weil ich während des Vortrags ziemlich aufgeregt war. Ein bisschen scheine ich also, das Reden vor Publikum zu lernen. Das freut mich sehr.
  • In der Schule meiner Kinder, dem Bildungshaus Riesenklein, war Sommerfest und Verabschiedung der 4er. Dazu studieren die Kinder in einer Projektwoche eine Zirkusaufführung ein. Ich fand das wieder einmal ein ganz wunderbares Beispiel dafür, wie es aussehen kann, den Kindern das Wort zu geben und sie Selbstwirksamkeit erfahren zu lassen. Man merkte der ganzen Aufführung an, dass sich alle einbringen konnten: sowohl die Kinder, die schon einiges aus dem Zirkusbereich konnten, als auch die Kinder, die in der letzten Woche ganz neu etwas gelernt hatten (z.B. auf einem Gymnastikball laufen oder ein bisschen jonglieren). Und es war tatsächlich die Aufführung der Kinder mit ihren Ideen und in ihrer Umsetzung. So müsste Schule viel häufiger sein!


Beitrag merken & teilen

Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann nach Freigabe hier auf der Website.

Beitrag weiternutzen

Der Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Du kannst ihn gerne unter Angabe des Lizenzhinweises offen weiternutzen.