Wie ermögliche ich Austausch und Kollaboration?

Lerneinheit 5

Video zum Einstieg

Etherpad: Kollaborative Schreibumgebung für Austausch bei assynchronen Lernen

Die wahrscheinlich einfachste Möglichkeit, um Lernenden in assynchronen Lernphasen Kollaboration und Austausch zu ermöglichen, ist die Einrichtung eines Etherpads. Wir nutzen es in unserem Online-Lernangebot für die Reflexionsaufgaben.

Ein Etherpad ist ein Tool zum kollaborativen Schreiben. Mit kollaborativem Schreiben ist gemeint, dass mehrere Personen gemeinsam an einem Text schreiben. Das besondere daran ist die Synchronität: alle Beteiligten sehen direkt, welche Änderungen an dem Text vorgenommen werden und können selbst Änderungen vornehmen. Technisch funktioniert das, indem eine Online-Schreibumgebung über eine bestimmte URL (= die Adresse einer Website) erreichbar ist. Jede Person, die über die URL verfügt, kann die Schreibumgebung öffnen und mitschreiben.

Etherpad bzw. Etherpad Lite ist die wahrscheinlich am häufigsten verwendete Software zum kollaborativen Schreiben. Aufgrund des Namens der Software werden auch die eingerichteten Online-Schreibumgebungen oft als Etherpad (oder einfach als ‘Pad’) bezeichnet. Man kann sich die Software selbst installieren oder auch auf viele bereits installierte Angebote von anderen zurückgreifen. Zum Beispiel das Zumpad, Yopad oder UnserPad.

Um ein Etherpad einzurichten, kann ich entweder einen Wunschnamen eingeben - oder einen Zufallsnamen generieren lassen (das ist sicherer, wenn ich nicht möchte, dass Menschen, mit denen ich mein Pad eigentlich gar nicht teilen möchte, zufällig den gleichen Namen eingeben und dann auf mein Pad stoßen). Schon öffnet sich mein Pad - und ich kann die URL mit allen teilen, mit denen ich kollaborativ schreiben möchte. Manchmal gibt es auch nur die Option, zur eigenen Namenseingabe.

Die Basis-Version eines Etherpads verfügt über eine Schreibumgebung mit sehr einfacher Formatierungsunterstützung (Überschriften, Aufzählungszeichen), einen integrierten Chat und eine Farbmarkierung für Autor/innen (Wenn ich im Etherpad mitschreibe, kann ich meinen Namen in die Liste der Autor/innen eintragen und mir eine Farbe aussuchen - alles, was ich schreibe, wird dann mit meiner ausgewählten Farbe hinterlegt).

Ausführlicher vorgestellt habe ich das Etherpad in diesem Blogbeitrag

Wenn Du ein Etherpad für ein Online-Lernangebot einrichtest, dann ist eine Vorstrukturierung hilfreich. Ich gehe meist so vor, dass ich die Überschriften des Lernangebots eintrage. Und zusätzlich einen Abschnitt für weitere Fragen/ sonstige Anmerkungen eintrage. Bei digital weniger-affinen Menschen ist es empfehlenswert, das Schreiben im Etherpad in der Einstiegs-Video-Konferenz kurz gemeinsam auszuprobieren.

ONCOO und Flinga: Kollaboration in Form von Brainstorming und Mindmapping

In vielen Fällen geht es bei Kollaboration nicht nur um gemeinsames Schreiben. Stattdessen wollen Lernende gemeinsam brainstormen, eine Mindmap anfertigen oder etwas evaluieren. Gute Tools für diese Herausforderungen sind Flinga und ONCOO. Im Rahmen von Online-Lernangeboten können sie genutzt werden, um Themen/ Fragen vorab zu sammeln oder auch um kollaborative Aufgaben ins Lernangebot aufzunehmen.

Ich habe beide Tools inklusive Screencasts in Blogbeiträgen vorgestellt. Lies sie Dir durch und schaue Dir die Screencasts an:

Telegram-Gruppen / Social Media: Niederschwellige und begleitende Kollaboration

Weitere Kollaborationsmöglichkeiten während Online Lernangeboten sind Messenger-Gruppen (Ich empfehle hier Telegram, vor allem weil es auch sehr niederschwellig in der Web Version nutzbar ist) oder via Social Media. Im letzteren Fall kann z.B. ein gemeinsamer Hashtag festgelegt werden. Empfehlenswert ist das allerdings meist erst ab einer bestimmten Gruppengröße und wenn die Teilnehmenden bereits in dem Netzwerk aktiv sind.

Videokonferenzen: Synchrone Kollaboration und direkte soziale Präsenz

Während Etherpads und die weiteren vorgestellten kollaborationstools den Austausch in assynchronen Lernphasen ermöglichen, kommt es bei Videokonferenzen zu synchronem Austausch. Das klappt vor allem dann, wenn - wie in diesem Kurs vorgeschlagen - die Videokonferenzen eines Online-Lernangebots tatsächlich auch für diesen Zweck genutzt werden - und Input/ individuelles Lernen im assynchronen Teil erfolgt.

Meine Erfahrung ist, dass soziale Präsenz bei Video-Meetings gerade dann entstehen kann, wenn man sich ohne weitere technische Hilfsmittel austauscht, sondern Gestik und Mimik einsetzt - und gerne auch Energizer mit Körpereinsatz durchführt. Einige Ideen und Tipps dazu findest Du in diesem Blogbeitrag

Dort verlinkt ist auch ein Padlet mit zahlreichen Vorschlägen für Energizer

Daneben kann der Chat eines Video-Konferenz-Tools sehr gut für partizipative Elemente in einem Video-Meeting genutzt werden. Zum Beispiel, indem Satzanfänge vervollständgt werden - und auf ein Signal klicken alle auf 'Absenden'. Ebenso nutzbar sind die 'Handzeichen' z.B. für Abstimmungen und ähnliches.

Wer ein Tool zur Strukturierung/ Organisierung der Videokonferenz sucht, dem empfehle ich den Classroomscreen.Der Classroomscreen ist eigentlich für den Einsatz in der Schule konzipiert, lässt sich aber auch in anderen Bildungsbereichen verwenden. Er bietet eine übersichtliche Visualisierung zum Lehrgeschehen, z.B. einen Timer, ein Whiteboard, eine QR-Code-Anzeige, Gruppenzuteilungen und vieles mehr. In Videokonferenzen kann er über die 'Bildschirm Teilen'-Funktion eingeblendet werden. Gut ist das zum Beispiel zu Beginn eines Webinars. Man kann hier das Thema eintragen, wann es los geht und z.B. auch eine erste 'Aufgabe' für die Teilnehmenden.

Hier ausprobieren

Für das Videokonferenztool selbst, gibt es inzwischen eine immer größere Anzahl an an Anbietern. Sehr verbreitet ist Zoom. Ähnliche Funktionalitäten, aber Open Source bietet BigBlueButton. Über Senfcall kann man sich ohne Registrierung oder Anmeldung einen BigBlueButton Raum einrichten - und ihn mit TN nutzen.


Jetzt bist Du dran!

📖 Tipps zur Vertiefung

In diesem Blogbeitrag habe ich unterchiedliche mögliche Formate für Videokonferenzen beschrieben.

📝 Anregungen zum Erkunden

Wie könntest Du diese Tools und Anregungen für Dein Online-Lernangebot nutzen? Welche weiteren Ideen hast Du für Kollaboration und Austausch? Wie möchtest Du Videokonferenzen in Deinem Online Lernangebot nutzen und gestalten?