Für einen Workshop habe ich mit regenerativ, transformativ und wachstumsorientiert drei Nordsterne formuliert, woran sich Menschen für gute KI-Nutzung auf der Mikroebene orientieren können. Mit den beigefügten Fragen, konnte gemeinsam reflektiert werden, wie wir uns diesen Nordsternen nähern können.
Nordsterne mit Fragen zur Reflexion
Regenerativ
Wie kann ich KI so nutzen, dass sie mir Energie gibt, mich mit anderen Menschen und der Welt verbindet, meine Arbeit und mein Lernen als sinnstiftend erlebbar macht und mich nicht auslaugt?
Transformativ
Wie kann ich KI so nutzen, dass ich wo nötig neue Schwerpunkte setze, überholte Praktiken ablege und antizipiere, welche veränderten Ansätze in einer KI-geprägten Welt an Bedeutung gewinnen?
Wachstumsorientiert
Wie kann ich KI so nutzen, dass ich langfristig nicht verdumme oder meine Fähigkeiten verkümmern, sondern ich durch kreative Mensch-Maschine-Interaktion klüger und kompetenter werde?
Konkrete Umsetzung
In meiner Umsetzung haben wir die drei Nordsterne folgendermaßen zur Reflexion genutzt:
- Die Teilnehmenden haben zunächst in Kleingruppen zu je einem Nordstern diskutiert, was die dümmstmögliche Form der KI-Nutzung wäre, mit der dieser Nordstern garantiert verfehlt würde.
- Die Teilnehmenden sind in Dreier-Gruppen zusammen gekommen – je eine Person aus jeder Nordstern-Gruppe. Eine Person hat die dümmstmöglichen Ideen, die sie zu ihrem Nordstern entwickelt haben vorgestellt – und sich dann weg gedreht. Die anderen beiden Personen haben darauf aufbauend diskutiert, was der ‚Kopfstand zurück‘ wäre, d.h. was man stattdessen tun sollte. Dann waren Person 2 und Person 3 an der Reihe.
- Zum Abschluss hat jede Person in einem Silent Writing notiert, was sie aus der Diskussion für die eigene Praxis mit nimmt. Wer wollte, konnte den für sich selbst wichtigsten Punkt im Plenum in Form eines Blitzlichts teilen.
Fazit
Die vorbereitete Struktur, die formulierten Fragen und die genutzte Methode fand ich hilfreich, um in eine konstruktive und weiterführende Diskussion zu guter KI-Nutzung zu gelangen, bei der sehr konkret der jeweilige Kontext der Teilnehmenden einbezogen werden konnte.
Beitrag merken & teilen
Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann nach Freigabe hier auf der Website.
Beitrag weiternutzen
Der Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Du kannst ihn gerne unter Angabe des Lizenzhinweises offen weiternutzen.
👉 Lust auf mehr?
Monatliche Impulse zu guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Welt erhältst du mit meiner Edumail, die du kostenfrei abonnieren kannst. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit freue ich mich über deine Anfrage.