Für eine Fortbildung habe ich diese sehr knappe Übersicht zu lernförderlicher KI-Nutzung gestaltet. Ich teile die Übersicht hier als H5P-Inhalt zum Weiternutzen. Vielleicht kannst du sie auch in deinen Lernangeboten gebrauchen und dafür gerne auch anpassen:
Hier ist eine Textversion:
KI-Sprachmodelle verleiten dazu, einfache Eingaben zu formulieren.
👉 Formuliere komplexe und gut kontextualisierte Eingaben – sie führen zu präziseren und besseren Ergebnissen.
KI-Sprachmodelle vermitteln den Eindruck, sie würden uns verstehen und seien fast menschliche Gesprächspartner.
👉 Betrachte KI-Sprachmodelle als Maschinen, die auf riesigen Datenmengen und stochastischen Prozessen basieren – so kannst du rationaler mit ihnen zusammenarbeiten.
KI-Sprachmodelle werden oft genutzt, um Inhalte automatisch zu generieren.
👉 Nutze KI-Sprachmodelle als Werkzeuge im Lernprozess. Zum Beispiel, um dein Denken zu hinterfragen und zu erweitern.
Der Einsatz von KI wird oft als Vereinfachung verstanden: Man lehnt sich zurück und konsumiert.
👉 Sei aktiv! Nutze KI, indem du Ergebnisse hinterfragst, anpasst, auswählst und in Interaktion gehst.
KI-Sprachmodelle laden zu ständiger und synchroner Zusammenarbeit ein.
👉 Plane bewusste „KI-Auszeiten“, um Raum für Intuition, Resonanz und unabhängige Reflexion zu schaffen.
Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.
Eine Antwort
@nele Danke dafür Nele.