Ein Pixi-artiges Büchlein zu Open Educational Resources (OER)

Bestimmt kennst du die kleinen, handlichen Pixi-Büchlein, die es zu verschiedenen Themen gibt und die immer wieder schöne Mitbringsel für Kinder sind. Was weniger Menschen wissen: So ähnliche Büchlein gibt es auch für Erwachsene. Die Reihe nennt sich kurz& mündig und sie wird vom Verein Digitalcourage herausgegeben. Die Themen sind vielfältig: Faire Websites, digitale Bildung, Irrweg Uploadfilter oder Einstieg ins Fediverse sind nur einige von vielen Angeboten. Die inhaltliche Klammer ist digitale Mündigkeit.

Ich mag diese Reihe, weil sie sich ganz wunderbar dazu eignet, solch ein Büchlein einer anderen Person in die Hand zu drücken, wenn man sie beim Einstieg in ein Thema unterstützen oder sie auf etwas hinweisen will. Ich habe das im letzten Jahr vor allem sehr häufig mit dem Fediverse-Büchlein aus dieser Reihe getan, wenn mich Menschen gefragt haben, ob Mastodon denn eine gute Twitter-Alternative sei und wie sie sich dort registrieren können. (Kurze Antwort: Ja, ist es – und noch viel mehr. Und die Registrierung ist nicht schwierig!)

Nun gibt es ein weiteres Heft in der Reihe: Und zwar zu Open Educational Resources (OER). Der Untertitel erklärt den Inhalt: Wie freie Materialien funktionieren und warum dir das hilft! Jöran und ich haben das Büchlein gemeinsam geschrieben, Isabel Wienold hat das Heft grafisch gestaltet und Katrin Schwahlen hat die Redaktion übernommen. Wie es sich für ein Heft über OER gehört, ist es (wie die meisten (alle?) anderen Bände der kurz& mündig Reihe auch) natürlich auch selbst ein OER. Die Lizenz ist CC BY 4.0.

Wir hatten bei der Gestaltung viel Freude damit, so wenig wie möglich ganz neu zu schreiben oder zu gestalten und stattdessen soviel wie möglich, von anderen weiterzunutzen. All das haben wir dann in kreativer Art und Weise sinnvoll zusammengestellt. Dabei haben wir auch mit neuen Formen der Weiternutzung im Kontext von KI experimentiert. (Beispiel: Ein offen lizenziertes Video transkribieren lassen und dann von einem Open Source Sprachmodell eine Zusammenfassung dazu schreiben lassen).

Du kannst das Heft bei Digitalcourage in der Print-Version für 5 Euro bestellen. (Die Einnahmen fließen in die Arbeit von Digitalcourage und werden unter anderem für die Produktionskosten solcher Büchlein verwendet. Jöran und ich haben für das Schreiben kein Honorar in Rechnung gestellt).

Außerdem gibt es das Büchlein hier zum Download:

Wer noch nach einem Grund sucht, um zum OER-Festival nach Essen zu fahren: Es wird dort viele Freiexemplare des Büchleins geben! 🙂


Beitrag weiternutzen und teilen

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.


Erschienen in der Kategorie:
Anregungen zum Weiterlesen