5b-Modell: Wie nutze ich KI-Sprachmodelle klug beim Schreiben?

Für die heute beginnende OERcamp Werkstatt in Darmstadt habe ich einen Micro-Content zu klugen Schreibstrategien mit KI-Sprachmodellen gestaltet. Grundlage sind meine subjektiven Erfahrungen und Einschätzungen, die ich insbesondere beim Schreiben meines Buches zu guter Lerngestaltung gesammelt habe. Insgesamt schlage ich 5 – jeweils mit b beginnende und damit hoffentlich leicht zu merkende – Orientierungen vor:


1. behutsam

Ich setze KI-Sprachmodelle wohldosiert ein. Lieber zu wenig als zu viel. Es ist nämlich ziemlich nervig und zeitaufwendig, im Nachhinein jede Menge stochastischer Allgemeinplätze und Übertreibungen glattzubügeln und aus meinem Text zu entfernen. Außerdem nehme ich mir sonst die Chance, selbst zu lernen.

2. bewusst

Ich nutze KI-Sprachmodelle bewusst. Ich überlege mir vorher genau, was ich eigentlich will – und prompte entsprechend. Sonst passiert es schnell, dass mir ChatGPT den ganzen Blogbeitrag umschreibt, obwohl ich eigentlich nur eine Fehlerkorrektur wollte.

3. beteiligt

Ich lehne mich nicht zurück und lasse die KI einfach machen, sondern gehe in den Dialog. Das bringt nicht nur bessere Ergebnisse, sondern verhindert auch, dass ich dümmer und unzufrieden werde. Denn nur Befehle in ein Sprachmodell einzutippen, ist kein Denken und fühlt sich für mich nicht nach sinnvoller Textarbeit an.

4. bohrend

KI-Sprachmodelle sind so angelegt, dass sie mir im Grundsatz immer recht geben. Wenn ich meine Texte verbessern und blinde Flecken oder Fehler aufspüren will, muss ich gezielt nach Widerspruch und Kritik fragen – sonst bekomme ich nur höfliche Zustimmung statt hilfreicher Rückmeldung.

5. bewertend

KI-Sprachmodelle arbeiten auf Basis von Wahrscheinlichkeiten, nicht mit gesundem Menschenverstand. Halluzinationen sind in der Technologie angelegt. Deshalb komme ich nicht umhin, jeden KI-Output – auch Korrekturen – sorgfältig gegen zu lesen und kritisch zu überprüfen.


Diese Zusammenstellung gibt es hier als Mini-Zine gestaltet – zum Ausdrucken, Falten und Teilen!


Beitrag weiternutzen und teilen

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.


Erschienen in der Kategorie:
Anregungen zum Weiterlesen