Vorbereitung Online-Vortrag: Spaziergang, Sprach-Memo, KI-Chat und Kritzeln

Morgen halte ich einen Online-Vortrag an der Uni Halle mit dem Titel: Aktuelle Entwicklungen, Tools und Herausforderungen im Kontext von Digitalisierung und Digitalität in der Bildung.

Heute habe ich den Vortrag vorbereitet – und dabei mit einer für mich neuen KI-Nutzung experimentiert:

  1. Ich habe den Vortrag spazierengehend im Kopf entwickelt: Was will ich wie sagen?
  2. Ich habe das Konzept aus dem Kopf heraus als Sprachmemo in mein Handy eingesprochen.
  3. Ich habe das Sprachmemo an ChatGPT gegeben mit dem Prompt, daraus eine verschriftlichte Gliederung zu schreiben.
  4. Ich habe ein bisschen PingPong gespielt: Fehlt noch etwas? Passen die Begriffe? Welche Ideen für Bilder gibt es?
  5. Dann ging es zum Abschluss ganz analog ans Zeichnen für die Kritzelpräsentation

Neu war für mich vor allem das Sprachmemo und die Verschriftlichung. Das ist tatsächlich eine Zeitersparnis. Ich bilde mir ein, dass es aber keine De-Skilling-Abkürzung ist, weil es ja erstens nur darum geht, das Konzept aus meinem Kopf auf Papier zu bringen. Zweitens nutze ich das auch direkt, um dann daran weiter zu arbeiten.

Wie dem auch sei: Ich bin gespannt, wie der Vortrag morgen klappt.

Das Beitragsbild ist eine Kritzelei aus dem Vortrag: KI als der Ball, der ganz viel in Bewegung bringt.


Beitrag merken & teilen

Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann nach Freigabe hier auf der Website.

Beitrag weiternutzen

Der Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Du kannst ihn gerne unter Angabe des Lizenzhinweises offen weiternutzen.