Morgen Nachmittag gestalte ich einen Online-Workshop mit Engagement Global mit dem etwas sperrigen Titel: Open Educational Resources (OER) für BNE-Lernprozesse nutzen.Da ich direkt nach dem Workshop an einer Podiumsdiskussion in Neckargemünd teilnehme und vorher somit im Zug sitze, habe ich den Workshop heute schon fertig konzipiert.
Ich starte mit einer Mischung aus Silent Writing, Speeddating und klassischer Vorstellungsrunde. Jede Person vervollständigt für sich diesen Satz:
Ich bin … und Offenheit in der Bildung bedeutet für mich …
Dann kann man sich in BreakOut Runden dazu austauschen und anschließend hat jede Person einen Satz für die Vorstellungsrunde im Plenum.
Anschließend möchte ich gerne drei Bereiche mit den Teilnehmenden zur Frage der Offenheit in der Bildung entwickeln:
- Lerninhalte
- Lernprozesse
- Lernziele
Unter den Lerninhalten werde ich die Basics zu OER erläutern: Was ist das? Und: Wie kann man OER finden, remixen und neu teilen? Es geht also darum, mehr weiterzunutzen, was andere schon entwickelt haben, anstatt das Rad immer neu zu erfinden.
Unter Lernprozessen mit Offenheit geht es mir darum, dass Lernenden ein aktives Lernen ermöglicht wird. Dazu werde ich unterschiedliche Möglichkeiten zu gleichberechtigter Beteiligung (z.B. das Silent Writing), Möglichkeiten zu selbstgesteuertem Lernen (mit Freiarbeit, als Flipped Lernen …) und das Projektlernen vorstellen.
Im dritten Teil geht es bei den Lernzielen dann um die Frage, ob Bildung vorrangig auf die Entwicklung von Fragen oder die Weitergabe von Antworten zielt. In Bezug auf Offenheit möchte ich mit dem Design Thinking, der Digital Sandbox Time und dem Open Prompting drei konkrete Ansätze zur Weiternutzung vorstellen.
Nach jedem Block ist Raum für Interaktion in BreakOut-Räumen:
- Die Basics zu OER können praktisch ausprobiert werden.
- Zu den Lernprozessen gestalte ich eine Zufallsanzeige mit praktischen Möglichkeiten für mehr aktives Lernen – mit der Frage: Was hältst du davon? (Das ist eine gute Tätigkeit morgen für den Zug!)
- Bei den Lernzielen ist die Interaktion zugleich der Abschluss. Die Teilnehmenden sind zu einem Kopfstand eingeladen: Was wäre das Dümmstmögliche, was sie für mehr Offenheit in der Bildung aus diesem Workshop für sich mitnehmen könnten?
Ich denke, dass kann so eine runde Sache werden – und bin gespannt auf die Teilnehmenden!
Beitrag merken & teilen
Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann nach Freigabe hier auf der Website.
Beitrag weiternutzen
Der Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Du kannst ihn gerne unter Angabe des Lizenzhinweises offen weiternutzen.