Nach dem gestrigen Tag in Marburg war ich heute im Rahmen der von mir mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendarbeit konzipierten TikTok Fortbildung in Rendsburg. Es war der Präsenztag in der Fortbildungsreihe und wir hatten mit dem Nordkolleg einen sehr schönen Tagungsort, den ich weiter empfehlen kann: vielfältige Räume, viel Platz, viel Grün und Ruhe, gute Küche … Ich habe mich sehr wohl gefühlt.

Wir sind in der Fortbildungsreihe rund 12 Personen – also eine überschaubare Gruppe. Eigentlich war größer geplant und dann als Barcamp. Auch in dieser kleinen Gruppe klappte das Barcamp-Prinzip aber gut. Wir haben eben etwas mehr strukturiert und erst ein Mini-Barcamp gemacht, später am Nachmittag eine Werkstatt und dazwischen einen Erfahrungsbericht. Immer stand der Austausch und die Themen der Teilnehmenden im Fokus. Das hat sehr gut funktioniert! Das Mini-Barcamp haben wir mit 3 Slots zu je 30 Minuten gestaltet – und hatten immer drei Themen parallel. Die Werkstatt ging über eine gute Stunde und auch hier gab es drei Gruppen.

Ich habe im Mini-Barcamp Loops vorgestellt – als relativ neuen TikTokähnlichen Fediverse-Dienst. Dazu habe ich mir dort jetzt auch einen Account angelegt. Der Dienst ist noch sehr neu und damit sehr im Aufbau. Ich finde es spannend, die Entwicklung mitzuverfolgen!

Ansonsten habe ich heute einen ‚handschriftlichen‘ Kartenaustausch zum Einstieg gestaltet – was ich im Kontext von KI eine sehr schöne Variante fand! Vor allem war es auch deshalb eine interessante Erfahrung, weil diese Möglichkeit vorher nicht in meinem Handlungsrepertoire war. Konkret war ich schon auf dem Weg nach Rendsburg und dachte: „Mist, ein Kartenaustausch mit Fragen zu Beginn wäre cool, aber wo bekomme ich jetzt noch einen Drucker her?“ Es brauchte ziemlich viel Zeit in meinem Kopf bis ich auf die (eigentlich sehr naheliegende) Variante kam, dass ich auch einfach ein paar Fragen per Hand auf Karten schreiben könnte ;-)

Beitrag merken & teilen
Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann nach Freigabe hier auf der Website.
Beitrag weiternutzen
Der Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Du kannst ihn gerne unter Angabe des Lizenzhinweises offen weiternutzen.