Wer große Sprachmodelle gewinnbringend nutzen und/oder sich auch deren Grenzen bewusst sein will, muss verstehen, wie solche Sprachmodelle funktionieren. Dazu kann das didaktische Sprachmodell SoekiaGPT eine gute Hilfe sein. Es handelt sich dabei um ein (sehr einfach gestaltetes) Sprachmodell, in das man hineinschauen kann. Dort sieht man dann, welche Texte die Datenbasis sind und man kann weitere Texte ergänzen bzw. die Texte ändern. Außerdem sieht man, wie das Sprachmodell jeweils auf das nächste Wort kommt, nämlich einfach indem es berechnet, was von der Wahrscheinlichkeit her am besten passt, weil am häufigsten in der Datenbasis so vorhanden. Der Algorithmus lässt sich anpassen und zufälliger gestalten.
Ich finde das Tool hilfreich, weil man sich damit sehr gut die Funktionsweise von Sprachmodellen durch eigenes Erkunden erschließen kann.
Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.