BG RCI steht für Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie. Für die Referent*innen dieser Organisation habe ich heute KI-Workshops durchgeführt. Die Kolleg*innen besuchen diese Fortbildung freiwillig und sie waren sehr motiviert und neugierig. Der Tag hat mir so viel Freude gemacht!
Richtig gut hat mein Gruppenpuzzle zu diesen vier Fragen funktioniert:
- Wo sehen wir Potenziale?
- Was wollen wir ändern? (= transformative Perspektive auf die bisherigen Lernangebote)
- Wo sind rote Linien?
- Was brauchen wir dazu?

Die Kolleg*innen hatten zunächst je eine Frage und haben diese in ihrer Gruppe beratschlagt. Von da ging es in das Gruppenpuzzle, um Feedback von den anderen Gruppen einzuholen. Und im dritten Schritt ging es wieder zurück in die ursprünglichen Gruppen, um zur je eigenen Frage einen Elevator Pitch vorzubereiten. Dieser wurde dann im Plenum vorgetragen.
Vor allem den letzten Schritt fand ich sehr gelungen, weil die Kolleg*innen zum Teil schauspielerisches Talent an den Tag legten und mit ganz viel Engagement für ihre Thesen warben. In jedem Fall scheint mir solch ein Elevator Pitch ein ziemlich guter Plenums-Abschluss zu sein, der eben viel motivierender funktioniert, als die üblichen ‚Berichte aus den Arbeitsgruppen‘. Noch dazu hat man direkt eine prägnante Zusammenfassung der Inhalte für die Dokumentation.
Damit die Diskussion in den Gruppen funktionierte, war es wichtig, dass ich zuvor sehr gründlich KI vorgestellt und erklärt habe. Und anschließend war eine ganze Stunde Raum für Erkundungen, was intensiv genutzt wurde.
Interessant fand ich eine Beobachtung in der ersten Workshoprunde: Ich wollte mit einem Online-Kartenaustausch einsteigen – und wir mussten kurz warten, bis alle ihr Smartphone parat hatten, weil einzelne sich zuvor bewusst dagegen entschieden hatten, das Smartphone in den Seminarraum mitzunehmen, um sich nicht ablenken zu lassen. Ich hatte das zuvor noch nicht erlebt. Wahrscheinlich wird man sich aber zukünftig darauf einstellen müssen und vorab ankündigen, wenn ein Smartphone gebraucht wird. Ich gebe zu, dass ich es die letzten Jahre ganz schön fand, dass man das Smartphone als Tool eigentlich immer voraussetzen und nutzen konnte.
PS. Die Veranstaltung fand in Laubach in der Bildungsstätte der Berufsgenossenschaft statt. Sie ist zwar mit der Bahn nicht wirklich gut erreichbar, aber wenn man erstmal da ist, ist sie richtig schön – inklusive der Möglichkeit direkt von der Tagesstätte aus zu einem Spaziergang in der Mittagspause aufbrechen zu können! 🙂

Beitrag merken & teilen
Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann nach Freigabe hier auf der Website.
Beitrag weiternutzen
Der Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Du kannst ihn gerne unter Angabe des Lizenzhinweises offen weiternutzen.