Am Mittwoch bin ich bei einem Schulentwicklungstag in Oldenburg. Dazu wollte ich ein spielerisches Erkunden von unterschiedlichen KI-Nutzungen im Bildungsbereich ermöglichen. Zugleich hatte ich den Anspruch, dass Lernende nicht-vermenschlichte Bezeichnungen für KI-Technologie kennenlernen.
Entstanden ist nun ein kleines ‚Auswahltool‘: Es werden immer zwei Nutzungsvarianen angezeigt. Man kann auswählen, welche für einen jeweils wichtiger ist. Parallel kann man eigene Begriffe ergänzen und sich das kollaborativ entstehende Ranking ansehen. Ich hoffe, dass dieses Tool als Murmelrunden-Ergänzung gute Dienste leistet.
Hier kannst du das Tool ausprobieren – und gerne auch in deinen Lernangeboten nutzen:
Ich habe bei der Entwicklung mit ChatGPT gearbeitet – und kann dazu folgende Learnings festhalten:
- Es lohnt sich, zunächst sehr gut zu beschreiben, was man von den Funktionen her genau haben will.
- Es hilft, wenn man ein technisches Grundverständnis hat, wie man das umsetzen will (bei mir z.B. mit PHP und einer MySQL Datenbank). Sonst bekommt man irgend etwas vorgeschlagen.
- In Bezug auf Sicherheitsaspekte ‚denkt‘ ein KI-Sprachmodell nicht automatisch mit. Es lohnt sich also nachzufragen: Was muss ich tun, um den Zugriff auf meine Datenbank abzusichern o.ä,?
Beitrag merken & teilen
Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann nach Freigabe hier auf der Website.
Beitrag weiternutzen
Der Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Du kannst ihn gerne unter Angabe des Lizenzhinweises offen weiternutzen.