Ich bin auf der Rückfahrt aus Darmstadt, wo auf dem Campus der Hochschule Darmstadt eine Werkstatt des OERcamp stattfand. Meine Rolle war ‚Coach für Kreativität, KI und Offenheit‘.

Leider war die Teilnahme deutlich geringer, als ich es von früheren OERcamp Werkstätten kenne, was vor allem deshalb schade ist, weil ich das Werkstatt-Format ganz großartig finde und mir wünschen würde, dass es noch viel mehr Menschen erleben. Die grundsätzliche Idee des Formats ist, mit Unterstützung von Coaches in angenehmer Umgebung gemeinsam OER zu entwickeln.
Um zumindest ein bisschen Beteiligung auch ohne Anreise zu ermöglichen, gab es dieses Mal auch ein Online-Programm. Das war okay, aber ist natürlich etwas völlig anderes, als vor Ort gemeinsam über mehrere Tage ganz praktisch an Materialien zu arbeiten. Denn gerade in dieser Praxis ergeben sich dann erfahrungsgemäß ganz viele Fragen.
Durch die nur wenigen Teilnehmenden war das Coaching vor Ort dann natürlich umso intensiver – und weniger Input, sondern mehr Gespräch.
Gefreut habe ich mich insbesondere über das große Interesse an Veröffentlichung von OER via Git und über eine eigene Website. Zu letzterem gab es heute mehrere spontane Sessions von mir – und ich hoffe, dass viele Kolleg*innen den Schritt zur eigenen Website nun wirklich angehen können.
Als kleinen Anreiz – und weil es ja kein OERcamp wäre, wenn am Ende nicht mindestens auch eine neue Website entstanden ist – habe ich jetzt auf der Rückfahrt die Website WebsiteMission online gestellt: Es soll eine kleine Galerie von Websites von pädagogisch-tätigen Menschen werden, die dann hoffentlich auch weitere Kolleg*innen von einer eigenen Website überzeugt.

Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.