Ein Tag im BMBF in Berlin: Fachkonferenz ‚Mein Bildungsraum‘

Den heutigen Tag habe ich im BMBF in Berlin verbracht und bin jetzt gleich auf der Rückfahrt. Auf dem Programm stand die Fachkonferenz ‚Mein Bildungsraum‘. Dieses Projekt war ursprünglich unter dem Namen ‚Nationale Bildungsplattform‘ mit großen Ambitionen für die selbstbestimmte Organisation des eigenen Bildungswegs gestartet. Aktuell ist es ein bisschen in der Schwebe. Niemand wusste so genau, was das Projekt genau umsetzen soll und wie es mit den gestarteten Förderprojekten weiter geht. Diese waren heute aber hauptsächlich zu dem Termin eingeladen und es gab vielfältige Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten.

Ich habe mit ‚Mein Bildungsraum‘ eigentlich nichts zu tun, aber habe mich gefreut, viele OER-aktive Menschen zu treffen. Eingeladen war ich zu einer Podiumsdiskussion zu KI in der Bildung, die als letzter Punkt auf dem Programm stand. Dort habe ich versucht, insbesondere die folgenden Aspekte einzubringen:

  • KI macht Bildung nicht sozialer, wenn wir das nicht entsprechend gestalten.
  • Wir sind im Kontext von KI zu einer Veränderung der Lernkultur herausgefordert: mehr intrinsische Motivation, mehr Lernfreude, mehr offene Lernprozesse.
  • KI muss auch als Lerngegenstand aufgegriffen und hier insbesondere demokratisch gestaltet werden.

Ich nehme ansonsten die folgenden Aspekte mit:

  • Ich habe mich über die sehr klare Aussage von Prof. Dr. Ulrike Lucke bei ihrer Projektvorstellung BIRD gefreut: „Die Daten, die Lernende bei ihren Lernprozessen auf digitalen Plattformen generieren(wo klicken sie drauf? Wie lange schauen sie etwas an? Welche Lernpfade nutzen sie? …), gehören ihnen selbst.“
  • Mit mir auf dem Podium war Wiebke Matthes, die den Bereich der fachergänzenden Kompetenzen an der Uni Kiel leitet. Ich fand, dass wir uns ganz wunderbar die Bälle in Hinblick auf OER und Future Skills zu spielen konnten. Vielleicht ergibt sich hier mal eine weitere Zusammenarbeit.
  • Ich habe endlich mal Friederike Siller von der TH Köln persönlich getroffen. Ich weiß gar nicht, wie lange ich sie schon ‚online‘ kenne.
  • Nach dem Podium kam ein Kollege auf mich zu und regte an, die soziale Komponente des Lernens im Kontext von intrinsisch motivierten und offenen Lernprozessen stärker zu betonen. Das finde ich einen guten und wichtigen Punkt.

Vielen Dank auch ansonsten für viel Austausch und gute Gespräche!


Beitrag merken & teilen

Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann nach Freigabe hier auf der Website.

Beitrag weiternutzen

Der Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Du kannst ihn gerne unter Angabe des Lizenzhinweises offen weiternutzen.