Heute habe ich den Tag zur Abwechslung nach vielen ‚Vor-Ort‘-Veranstaltungen mal wieder vor dem Bildschirm verbracht. Vormittags habe ich eine Ideenwerkstatt zum Thema Lernfreude begleitet. Nachmittags habe ich ein Praxisforum im Rahmen der Tagung ‚Neu lehren und lernen‘ gestaltet.
Ideenwerkstatt zu Lernfreude
Bei der Veranstaltung am Vormittag mochte ich vor allem das Thema Lernfreude, das ich vorgeschlagen hatte, weil ich es ein bisschen zu meinem Motto 2025 gemacht habe. Außerdem war der Ansatz ganz wunderbar, da Schüler*innen und Lehrkräfte hier gemeinsam in einen Ideenentwicklungsprozess gingen.
Ich habe auf eine bewährte Struktur gesetzt – und vorher ein Paket mit Lego und weiteren Materialien versandt. Das konnte dann vor Ort genutzt werden. Das hier waren die Schritte:
- Einstieg und Ankommen mit einem Kennenlern-Kartenaustausch.
- Kopfstand zur Denköffnung: Was wäre das Dümmstmögliche, das ich tun könnte, um Lernfreude garantiert zu verhindern.
- Kopfstand zurück mit Lego: Baut gemeinsam, wie für euch Lernfreude aussieht!
- Gruppenpuzzle für Inspirationen von anderen Bauwerken
- Silent Writing zur Ideenentwicklung und Weiterqualifizierung als Brainwriting.
- Wahl der Top-5-Ideen mit einem 35-er Austausch.
- Weiterbearbeitung der Ideen zur anschließenden Vorstellung als Mini-Barcamp.
Dieses Raster habe ich zuvor schon in dieser oder ähnlicher Form genutzt – und es klappte auch heute wieder gut!
Praxisforum zur Veränderung der Lernkultur
Mehr konzeptionelle Vorarbeit und Umsetzungszeit benötigte ich für das Praxisforum am Nachmittag. Hier ging es darum, dass sich Kleingruppen im Rahmen einer Online-Tagung für einen Programmpunkt vor Ort zusammenfanden, um gemeinsam Ideen zur Veränderung der Lernkultur zu entwickeln. Sie hatten dazu ein kleines Paket mit Post-Its, Kugelschreibern und Überraschungseiern erhalten. Ich hatte dann kurze Videos vorab aufgezeichnet – und damit konnten sich die Kolleg*innen dann durch den Prozess begeben. Insbesondere die in den Prozess eingebauten KI-Interaktionen wurden von den Teilnehmenden als sehr sinnvoll erlebt.
Ich werde die Online-Materialien nun aufbereiten, so dass sie auch unabhängig von der Tagung genutzt werden können.
Was ich sehr vermisse ist Online-Resonanz: Kaum jemand teilt etwas online während Veranstaltungen. Damit fühlt sich das Ende solch einer Online-Veranstaltung dann immer etwas ‚leer‘ an. Umso schöner fand ich dieses kurze Feedback im Fediverse:

Fazit
Vielen Dank an alle, die heute mit dabei waren – und viel Freude mit den entwickelten Ideen und der Weiternutzung der Konzepte!
Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.