Heute war Brückentag. Und mein Plan war eigentlich, dass ich endlich mal alle längst überfälligen Mails schreiben und beantworten könnte. Außerdem ist ja schon wieder Ende Mai und ich wollte wie immer am Monatsende meine Edumail schreiben.
Zumindest das Schreiben der Edumail hat geklappt. Das mit dem Mail-Schreiben leider nur suboptimal. Denn offensichtlich hatten einige andere Menschen genau den gleichen Plan wie ich – und mein Postfach ist jetzt eher noch voller, als heute früh.
Dafür gab es eine direkte, schöne Resonanz zur Edumail: Ich habe darin mal wieder für das Fediverse geworben – und eine Kollegin hat sich daraufhin prompt auf bildung.social registriert und vorgestellt. So etwas freut mich immer sehr!
Das Wochenende ist jetzt dann leider nicht frei. Neben den immer noch wartenden Mails werde ich eine Veranstaltung vorbereiten, die ich am Montag und Dienstag mit den Kolleg*innen von ver.di gestalte. Es geht um einen Design Thinking Workshop zur Mitgliedergewinnung und -Kommunikation. Ich freue mich sehr darauf, womit dann auch die Wochenendarbeit davor nicht schlimm ist.
Das Beitragsfoto ist übrigens ein kleiner Notizzettel von mir. Ich habe diese Gegenüberstellung – Wirkung und Wertschätzung versus Profit und Prestige – schon ziemlich lange aufgeschrieben und dann in meiner Tasche mit mir herumgetragen. Eigentlich wollte ich dazu bloggen. Nun habe ich die Reflexion stattdessen für die Edumail genutzt. Da passte es auch gut hin! Interessant finde ich, dass diese Verschriftlichung für mich zeitlich sehr typisch ist. Denn bei mir gibt es meist nur zwei Modi: Entweder ich schreibe etwas direkt auf und teile es, oder ich schiebe es ewig lange vor mich her! 🙂
Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.