Zum Wochenabschluss habe ich heute erstens das Konzept der EPALE-Akademie verschriftlicht und mich dann zweitens auf den Weg nah Berlin zur Wikimedia gemacht. Hier fand die Veranstaltung ‚Populismus, Desinformation und Manipulation. Wie retten wir valides Wissen im Netz?‘ statt. Sie startete mit einer Keynote von Teresa Dapp, die das Faktencheck-Team der dpa leitet. Anschließend war es meine Rolle ein Panel mit Ann-Kathrin Benner (Projektkoordinatorin im Projekt „Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation“ am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft), Johannnes89 (Wikipedianer) und Robin Miska (Lehrer am Schadow-Gymnasium Berlin) zu moderieren.

Ich mochte sowohl das Thema als auch die Zusammensetzung auf dem Podium. Natürlich lässt sich in einer knappen Stunde solch ein Thema nicht wirklich erschöpfend behandeln, aber wir haben doch einiges angesprochen. Hier ein paar Aspekte, die mir besonders im Kopf geblieben sind:
- Es ist mühsam, aber wichtig und möglich, immer wieder gut zu erklären, wie die Wikipedia funktioniert. Insbesondere, dass es nicht willkürliche Entscheidungen von Adminstrator*innen gibt, sondern Beteiligung von mehreren Redakteur*innen.
- In der Wissenschaft stehen wir vor der Herausforderung von ‚brüchigem‘ Wissen. Das bedeutet vor allem, dass man nicht nur Wissen reproduzieren kann, sondern Wissen auch immer wieder neu entwickelt werden muss. Dazu braucht es Austausch und es ist wichtig, hier auch Differenzen auszuhalten und zu diskutieren.
- Lehrkräfte machen an sehr vielen Stellen schon sehr viel für die Entwicklung digitaler Mündigkeit. Es würde sehr helfen, wenn endlich auch strukturelle Änderungen der Lern- und Prüfungskultur solche Versuche unterstützen würden.
Als Moderations-Hack mag ich es, mich selbst überflüssig zu machen, indem ich frage: „Welche Frage würdet ihr Euch gegenseitig stellen?“ Das hat die Diskussion aus meiner Sicht richtig gut vorangebracht.
Und solch eine Vor-Ort-Veranstaltung kombiniert mit einem Stream und einem gemeinsamen Slido ist etwas was hybrid aus meiner Sicht sehr gut funktioniert.
Danke an die Kolleginnen der Wikimedia für die Einladung und an die Beteiligten auf dem Panel für das gute Gespräch!
Nächste Woche steht wieder viel Herumgereise an: erst nach Marburg (= Abschlusstreffen des Netzwerk Medienbildung an hessischen Schulen. Wir entwickeln einen ‚Baukasten‘ für Pädagogische Tage), dann nach Halberstadt (= Beratschlagung mit Kolleg*nnen des LISA zu Lernen statt Lehren) und dann nach Bonn (= Pädagogischer Tag zu KI an einer beruflichen Schule).
Davor freue ich mich jetzt aber erstmal auf ein sonniges Wochenende!
Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.