Dieser Artikel ist eine Dokumentation von meinem ersten Experiment bei Kreation 2.0 – meiner Kreativitäts-Challenge im Kontext von KI. Ich habe es am 16. Dezember 2024 durchgeführt.
Idee
Wenn es um ein Leitbild guter Bildung im Kontext von KI geht, dann erscheint es mir zunächst einmal relevant, mein bisheriges Leitbild dazu sehr prägnant auf den Punkt zu bringen. Ich wollte dazu drei gute Slogans entwickeln, die ich zum Beispiel in Präsentationen oder Veranstaltungsankündigungen verwenden kann.
Prozess
Zur Entwicklung der Slogans bin ich in mehreren Schritten vorgegangen:
Schritt 1: Ich habe eine ‚Sprachnachricht an mich selbst‘ aufgenommen und darin erläutert, was für mich wichtige Punkte sind. Diese Sprachnachricht habe ich anschließend trankribieren lassen. Meine Idee war hier, dass das freie Sprechen förderlich ist, um das eigene Denken zu öffnen und erst einmal möglichst viele Merkmale zusammen zu sammeln.
Hier ist die entstandene Sprachnachricht mitsamt Transkript:
Schritt 2: Ich habe mir mit der ‚Chain of Density‘-Prompt-Technik eine Zusammenfassung des Transkripts von ChatGPT generieren lassen. Das war mein Prompt dazu:
Du fragst mich gleich als erstes nach einem Transkript mit dem du dann wie folgt weiter arbeitest, um eine möglichst dichte und zugleich prägnante Zusammenfassung zu erstellen.
1. Du erstellst zunächst eine allgemeine Zusammenfassung.
2. Anschließend identifizierst du 1-3 Entitäten aus dem Transkript, die in deiner ersten Zusammenfassung fehlen.
3. Du schreibst eine neue Zusammenfassung, die wenn möglich kürzer oder höchtens gleich lang, wie die erste Zusammenfassung sein soll. Zugleich sollen aber die identifizierten fehlenden Entitäten ergänzt werden.
4. Du wiederholst die Schritte 2 und 3 mindestens dreimal.
5. Du gibst mir am Ende die zuletzt generierte Zusammenfassung aus.
Eine fehlende Entität ist:
* Relevant: für die Definition zu guter Bildung
* Spezifisch: beschreibend, aber prägnant (5 Wörter oder weniger).
* Neuartig: nicht in der vorherigen Zusammenfassung enthalten.
* Fundiert: Im ursprünglichen Transkript vorhanden.
Leitlinien:
Die Zusammenfassungen sollten sehr dicht und prägnant, aber dennoch in sich geschlossen sein, d. h. ohne den Artikel leicht verständlich.
Fehlende Elemente können überall in der neuen Zusammenfassung erscheinen.
Lassen Sie niemals Entitäten aus der vorherigen Zusammenfassung weg. Wenn der Platz nicht ausreicht, fügen Sie weniger neue Elemente hinzu.
Denke daran, für jede Zusammenfassung höchstens genau dieselbe Anzahl von Wörtern zu verwenden. Kürzer ist besser.
Der Prompt wurde ausgeführt. Meine Überlegung war hier, dass der nächste Schritt nach dem ‚alles auf den Tisch bringen‘ die Fokussierung/ Zusammenfassung sein sollte. Deshalb habe ich mich für diese Prompt-Technik entschieden.
Schritt 3: Ich habe die beste Zusammenfassung ausgewählt. Für mich war das die erste Zusammenfassung – nicht die drei Weiterbearbeitungen, die aus meiner Sicht nicht besser, sondern immer abstrakter wurden.
Die ausgewählte Zusammenfassung lautete wie folgt:
Gute Bildung zielt darauf ab, Lernende zur gesellschaftlichen Handlungsfähigkeit zu befähigen, um aktiv an der Gestaltung einer besseren, nachhaltigen Zukunft teilzunehmen. Dabei sollen sie in der Lage sein, Strukturen kritisch zu hinterfragen, solidarisch zu handeln und nachhaltige Lebensweisen zu fördern. In einer von KI geprägten Welt erfordert dies zusätzlich ein Grundverständnis von Technologie, um aktiv an deren Entwicklung und Regulierung mitzuwirken. Wesentliche Fähigkeiten umfassen den Umgang mit Komplexität, die Fähigkeit zur Kollaboration und eine ausgeprägte Selbstlernkompetenz, um in einer sich schnell wandelnden Welt gestaltend tätig sein zu können.
Schritt 4: Diese Zusammenfassung habe ich als Grundlage genommen, um daraus erste Entwürfe für Slogans zu erstellen. Mein Prompt lautete:
In einer Schule gibt es dieses Leitbild:
Gute Bildung zielt darauf ab, Lernende zur gesellschaftlichen Handlungsfähigkeit zu befähigen, um aktiv an der Gestaltung einer besseren, nachhaltigen Zukunft teilzunehmen. Dabei sollen sie in der Lage sein, Strukturen kritisch zu hinterfragen, solidarisch zu handeln und nachhaltige Lebensweisen zu fördern. In einer von KI geprägten Welt erfordert dies zusätzlich ein Grundverständnis von Technologie, um aktiv an deren Entwicklung und Regulierung mitzuwirken. Wesentliche Fähigkeiten umfassen den Umgang mit Komplexität, die Fähigkeit zur Kollaboration und eine ausgeprägte Selbstlernkompetenz, um in einer sich schnell wandelnden Welt gestaltend tätig sein zu können.
Du bist ein Werbetexter und damit beauftragt einen Slogan zu entwerfen, der dieses Leitbild prägnant, kreativ und gut verständlich auf den Punkt bringt. Eltern, Schüler, Lehrer und andere Interessierte sollen auf einen Blick verstehen können, was der Kern des Lernens ist.
Unterbreite den verantwortlichen Pädagogen in der Schule eine Liste mit 20 möglichen Ideen!
Für die Ausführung des Prompts bin ich in den Open AI Playground gewechselt, um für mehr Kreativität in der Generierung die Temperatur des KI-Sprachmodells einstellen zu können. Mein erster Versuch war mit 1,7 deutlich zu hoch – und es kam nur unverständliche Kauderwelsch dabei heraus. Im zweiten Versuch habe ich die Temperatur auf 1,4 eingestellt und diese Liste erhalten:
- Gemeinsam lernen – die Zukunft nachhaltig gestalten!
- Kritisch denken. Solidarisch handeln. Zukunft gestalten.
- Bildung für Nachhaltigkeit – aktiv die Welt verändern!
- Mit Wissen und Technologie die Welt von morgen formen!
- Komplexität meistern – gemeinsam für eine bessere Welt!
- Selbstständig lernen, solidarisch handeln, Zukunft gestalten!
- Kritisches Denken trifft nachhaltiges Handeln!
- Bildung für eine nachhaltige Zukunft in einer digitalen Welt!
- Lernen für das Leben – aktiv, kritisch, nachhaltig!
- Mit Kompetenz und Gemeinschaft die Welt bewegen!
- Gestalte die Zukunft – lerne heute, verändere morgen!
- Technologie verstehen, nachhaltig handeln, gemeinsam wachsen!
- Unsere Schule: Wo Lernen zur Gestaltungskraft wird!
- Bildung, die bewegt – für eine nachhaltige Gesellschaft!
- Kollaborativ lernen – gemeinsam die Zukunft bauen!
- Dein Wissen. Deine Zukunft. Unsere Welt.
- Innovativ lernen, verantwortungsvoll handeln!
- Selbstlernkompetenz entfalten – die Welt gestalten!
- Aktiv für Veränderung – Bildung mit Weitblick!
- Gemeinsam stark – für eine bessere und nachhaltige Welt!
Schritt 5: Diese Liste habe ich wiederum bei ChatGPT ohne Temparaturanpassung mit diesem Prompt in den früheren Chat eingegeben:
Ein Werbetexter hat 20 Slogans vorgeschlagen, um dieses Leitbild zum Ausdruck zu bringen. Bitte schaue dir die Liste durch und wähle die drei besten aus. Mache dann drei alternative Vorschläge, die du noch besser findest. Begründe zu jeder Auswahl, warum du diesen Slogan gewählt hast und bei den neuen Slogans, warum du sie für besser hältst. Kriterien sind, dass das Leitbild möglichst gut verständlich, kreativ und attraktiv sowie umfassend auf den Punkt gebracht wird. Hier ist die Liste der Slogans: (eingefügte Liste von oben)
Schritt 6: Ich habe mir die sechs generierten Vorschläge von ChatGPT angesehen und auch mit der früheren Liste verglichen. Daraus habe ich dann drei Slogans ausgewählt. Zwei aus der begründeten Auswahl und einen aus der Weiterentwicklung. Sie sind mein ‚Ergebnis‘ dieser Übung:
- Kritisch denken. Solidarisch handeln. Zukunft gestalten.
- Komplexität meistern – gemeinsam für eine bessere Welt!
- Bildung, die befähigt – Zukunft, die verbindet.
Reflexion
Wenn ich den Prozess der Erstellung reflektiere, dann erfolgte die Interaktion folgendermaßen:
- Ich startete mit der Sprachnachricht mit Analyse und – durch das freie Sprechen – vielleicht auch mit ein bisschen Intuition.
- Beim Prompting wechselte sich Analyse mit KI-Interaktion ab. Insbesondere die Gestaltung der Prompts war sehr viel Handwerkszeug.
- Zum Abschluss kam bei der Auswahl (= Was klingt für mich am stimmigsten?) Intuition ins Spiel.
Obwohl die drei Slogans im Ergebnis KI-generiert sind, habe ich überwiegend den Eindruck, dass es sich um meine Kreation handelt, weil ich meine Perspektive aus der ursprünglichen Sprachnachricht sehr stark darin wiederfinde.
Insgesamt scheint es mir dies noch eine sehr einfache Interaktion zu sein und zudem auch ein bisschen eine Abkürzung. Hier stellt sich die Frage, ob das auf lange Sicht nicht eher hinderlich für Kreativität ist. Mindestens auf kurze Sicht hat mir diese Interaktionsform insbesondere die Herausforderung der Zusammenfassung im Kreativitätsprozess vereinfacht.
Beitrag merken & teilen
Hier kannst Du dir den Link zum Beitrag kopieren - beispielsweise um ihn für Dich zu speichern oder mit anderen zu teilen. Wenn Du den Link in den Suchschlitz im Fediverse einfügst, kannst Du den Beitrag von dort aus kommentieren. Die Kommentare erscheinen dann nach Freigabe hier auf der Website.
Beitrag weiternutzen
Der Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0. Du kannst ihn gerne unter Angabe des Lizenzhinweises offen weiternutzen.
👉 Lust auf mehr?
Monatliche Impulse zu guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Welt erhältst du mit meiner Edumail, die du kostenfrei abonnieren kannst. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit freue ich mich über deine Anfrage.
1 Kommentar
@nele Danke für die Transparenz deiner Arbeitsschritte, toll, das so zu verfolgen. Als Ergebnis finde ich vor allem die entwickelte Zusammenfassung super, sie trifft es auch für meine Überzeugungen sehr auf den Punkt. Die Slogans sind für mich sehr verkürzt und erwecken für mich nicht mehr viele (Handlungs-)Ansätze. Doch der erste vielleicht 🙂