Idee
Als Session-Idee fürs nächste OERcamp halte ich für mich die Frage fest, wie es in der praktischen OER-Arbeit gelingen kann, die Wippe zwischen prinzipieller Offenheit (= die Offenheitsgrundsätze werden eingehalten, aber damit droht Zugang verloren zu gehen) und pragmatischer Offenheit (= man nimmt eine Einschränkung von Offenheitsgrundsätzen in Kauf, um Zugang zu ermöglichen) nicht nur gut auszubalancieren, sondern damit zugleich den pädagogischen Anspruch zu verbinden, dass Zugang für mehr Menschen auch bei prinzipieller Offenheit möglich ist, indem man sie entsprechend ermächtigt.
Kontext
Das Ausbalancieren zwischen faktischer und pragmatischer Offenheit lässt sich gut als Wertequadrat darstellen:

Mir fehlt noch ein Bild, um den Nordstern der Ermächtigung zu prinzipieller Offenheit für alle in diese Grafik aufzunehmen. Ein einfaches Kippen der Wippe und die dann sichtbare ‚Entwicklungsrichtung‘ reicht dafür nicht:

Vielmehr müsste man versuchen, den Widerspruch produktiv aufzulösen. Über Visualisierungsideen freue ich mich!
Kontext
Die Sessionidee hatte ich bei der Kommentierung dieses Beitrags des OERcamp-Team.
Beitrag weiternutzen und teilen
Dieser Beitrag steht unter der Lizenz CC BY 4.0 und kann somit gerne offen weitergenutzt und geteilt werden. Hier kannst du dir den Beitragslink und/oder den Lizenzhinweis kopieren. Wenn du den Beitragslink in das Suchfeld im Fediverse (z.B. bei Mastodon) eingibst, wird er dir dort angezeigt und du kannst ihn kommentieren.